Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Holger Vonderlind [CC BY-NC-SA]

Fayence-Relief mit dem Porträt König Friedrichs II.

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Fayence-Relief mit dem Porträt König Friedrichs II.

Porträt König Friedrichs II. in Dreiviertelansicht nach Antoine Pesne (1683–1757) mit Dreispitz, blauer Uniform, Orden und Schärpe. Um das Porträt ranken sich Blüten, rechts schwebt eine barbusige Feengestalt mit einem früchtetragenden Zweig in der Hand, zentral über dem König befindet sich eine schiefe Windrose. Ockerfarben erscheinender Scherben unter weißer Zinnglasur, polychrom bemalt. Auf der Nase, im Gesicht und am unteren Rand einige Glasurabplatzungen, verso in Bleistift bezeichnet „il fu“ (?), „um 1750“ (Museumsbeschriftung), keine Marke. ..Das Objekt publizierten Horst Mauter und Swantje Peibst als Probestück des Porzellanmodelleurs und Bildhauers Johann Christoph Ludwig Lücke (um 1703–1780) in der Potsdamer Manufaktur Rewendt (Mauter/Peibst, Barock-Fayencen, 1994, S. 86; 124, Nr. 75; Abb. S. 189; Mauter, Die Potsdamer Fayencemanufaktur, 1996, S. 86; Abb. 4, S. 87). Mit dieser Zuschreibung wurde es auch in Potsdam ausgestellt (Ausst.-Kat. Königliche Visionen 2003, Kat. 4.3.21). Lücke ist v. a. als Künstler eindrucksvoller Elfenbeinskulpturen und Porzellanfiguren bekannt (Theuerkauff, Johann Christoph Ludwig Lücke, 1982; s. dazu auch die folgenden Informationen). Beschäftigt war er u. a. an den Porzellanmanufakturen in Wien und Meißen, zeitweise in Höchst. Nachdem die Etablierung einer eigenen Manufaktur in Kopenhagen nicht den erwünschten Erfolg erzielt hatte, wandte er sich 1753 an den preußischen König mit der Bitte um Anstellung. Sein Anliegen wurde abgelehnt, ein Aufenthalt in Potsdam ist nicht belegt. 1754–1756 hielt er sich in Schleswig auf und war dort Mitbegründer einer Fayence-Manufaktur, wurde jedoch bereits nach kurzer Zeit „wegen schlechten Betragens“ wieder entlassen (Lessmann, Schleswig, 2004, S. 212; siehe auch Zubek, Schleswig-Holsteinische Fayencen, 1983, S. 15, 45, 62). In den 1750er Jahren entstanden Porträtreliefs des dänischen Königs Friedrich V. und Friedrichs II. in Terrakotta (Theuerkauff 1982, Abb. 26–28). Mögliches Vorbild eines d

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Holger Vonderlind
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens

Metadata

File Size
641.96kB
Image Size
2048x2048
Resolution Unit
inches
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2003:06:24 15:40:51
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Holger Vonderlind ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2048
Exif Image Height
2048
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Holger Vonderlind
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Holger Vonderlind
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data