M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]

Hotelporzellan: Deutsches Haus / Friedrich Landscrone, um 1916

Objektinformation
Luftfahrt.Industrie.Westfalen
Das Museum kontaktieren

Kantinengeschirr: Deutsches Haus / Friedrich Landscrone, um 1916

Darstellung des erhaltenen Sets mit Kaffeetasse und Untertasse, Milchkännchen, Kuchenteller, Kleinem Speiseteller und Suppenteller..-----.Porzellan mit Werdohler Stadtwappen aus der Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone (damals noch am Bahnhof). ....Das typische auf Kundenbestellung gefertigte Hotelporzellan der Firma Bauscher, Weiden entspricht dem einfachen Typus eines massentauglichen Kantinengeschirrs aus dem Gastronomiebereich. Die einzelnen Stücke tragen auf den Unterseiten die Herstellermarke (Bauscher, Weiden), dazu noch die Stempelung des damaligen Verkäufers Carl Piepenbrock Wwe., einem ehemaligen Werdohler Haushaltswaren- und Porzellanfachgeschäft, über das die Sonderfertigung bestellt wurde. ....Das erhaltene Gedeck besteht aus: ....? Kaffeetasse mit Untertasse ..? Milchkännchen ..? Kuchenteller ..? Kleinem Speiseteller ..? Suppenteller ....- - - - - ....Das Hotelporzellan fällt in eine Katergorie mit den damals zeittypischen Souvenirporzellanen mit Darstellung des Werdohler Stadtwappens. Diese - und andere vergleichbare Stücke - konnten als patriotisches Porzellan bzw. Souvenirporzellan vor Ort erworben werden. Es sind zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. ....Das Porzellan und die Wappendarstellung stammt aus der Zeit noch vor der Verleihung der Stadtrechte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe am 18. April 1936. Es zeigt das 1915/1916 erstmals für Nagelung des Kriegswahrzeichens im 1. Weltkrieg verwendete Wappenschild. ..Das Kriegswahrzeichen weist bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente der Kettenglieder, der Rose und des Märkischen-Schachbalkens auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "

Source
museum-digital:westfalen
By-line
M.-A. Trappe
Copyright Notice
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
282.20kB
Make
Microsoft
Camera Model Name
Lumia 950
ISO
64
Create Date
2021:04:14 16:17:10.924
Image Size
1715x1200
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/25
F Number
1.9
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Average
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
0.0 mm
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
5344
Exif Image Height
3008
Interoperability Version
0100
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.9
Shutter Speed
1/25
Light Value
7.1

Contact

Artist
M.-A. Trappe
Creator City
Werdohl
Creator Address
Bahnhofstraße 25
Creator Postal Code
58791
Creator Work Email
info@zeppelinstadt-werdohl.de
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43
Attribution Name
M.-A. Trappe
Owner
M.-A. Trappe
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data