ChemieFreunde Erkner e.V. / Horst Weinzierl [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: ChemieFreunde Erkner e.V. / Horst Weinzierl [CC BY-SA]

Mokkamühle KyM

Objektinformation
ChemieFreunde Erkner
Das Museum kontaktieren

Mokkamühle KyM

Schoßmühle "Bakelit" der Firma KyM.-----.Der Mühlenkörper besteht aus dunkelbraunem Bakelit, die Kurbel mit der Aufschrift KyM aus Aluminium. Gemahlen wird der Kaffee durch ein unterstelliges, auf Dorn gelagertes Mahlwerk. Der gemahlene Kaffee kann aus einer Schublade entnommen werden. Als Vorbild dieser von der Firma Kissing&Möllmann (KyM) hergestellten Mokkamühle diente das in den Jahren ab 1935 hergestellte Modell 411 der Firma Dienes. Dienes erhält 1935 das Patent DE609913 zu einer neuartigen Kaffeemühle aus Phenolharzpressstoff (Bakelit), die erste Kaffemühle aus einem Kunststoff. Er stellte diese Kaffeemühle in seinem Werk in Remscheid her und vertrieb sie unter der Modellnummer 411. KyM nannte sein Modell Schoßmühle "Bakelit" und stellte es erst um 1950 ohne einen seitlichen Griff, dafür aber mit einer Schublade her. ..Die Firma Kissing&Möllmann(K&M) wurde 1826 in Iserlohn gegründet zur Herstellung von Bronzewaren, Beleuchtungskörpern und Haushaltswaren. K&M kaufte zunächst Kaffeemühlen aus der Region Remscheid und exportierte diese nach Russland und Polen. Erst 1872 begann man mit der Produktion eigener Kaffeemühlen und schon 1877 wurden 50000 Mühlen produziert. 1894 war K&M der größte deutsche Kaffeemühlenhersteller mit einer Jahresproduktion von 200000 Kaffeemühlen. Um 1930 erfolgte die Umbenennung der Firma von K&M zu KyM.Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Produktion langsam wieder aufgenommen und erreichte 1956 noch 213000 Kaffeemühlen im Jahr. Doch schon 3 Jahre später wurden nur noch 76000 Stück hergestellt, die elektrischen Kaffeemühlen hatten den Markt erobert. 1962 wurde die Produktion der Kaffeemühlen gänzlich eingestellt. In leicht abgewandelter Form wurde wurde diese Mokkamühle auch in der ehemaligen DDR unter der Bezeichnung DMR (Dieselmotorenwerk Rostock) als Massengüterproduktion hergestellt.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Horst Weinzierl
Copyright Notice
© ChemieFreunde Erkner e.V. & Horst Weinzierl ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.21MB
Make
Apple
Camera Model Name
iPhone 8 Plus
ISO
50
Create Date
2020:03:04 14:18:47.876
Image Size
3592x2818
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:04 14:18:47
Copyright
© ChemieFreunde Erkner e.V. & Horst Weinzierl ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Exposure Time
1/120
F Number
1.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
4.0 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3592
Exif Image Height
2818
Scene Type
Directly photographed
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
1.8
Shutter Speed
1/120
Light Value
9.6

Contact

Artist
Horst Weinzierl
Creator City
Erkner
Creator Address
Beuststr. 1 Ecke Friedrichstraße
Creator Postal Code
15537
Creator Work Email
chemieverein.erkner@gmx.de
Creator Work Telephone
+49336272204 außer Mittwochs
Creator Work URL
http://www.chemieforum-erkner.de
Attribution Name
Horst Weinzierl
Owner
ChemieFreunde Erkner e.V.
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data