Mähdrescherarchiv Kühnstetter [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Mähdrescherarchiv Kühnstetter [CC BY-NC-SA]

DHOTEL D47

Objektinformation
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Das Museum kontaktieren

DHOTEL D47

Die Abbildung zeigt die Titelseite des zweiseitigen Prospekts..-----.Es handelt sich um die französische Ausgabe des Prospekts.....Nachdem Jean Dhotel Überlegungen zum Bau eines Mähdreschers noch in den Jahren des Zweiten Weltkriegs anstellte, wurde das erste Modell, der D47 im Jahr 1947 vorgestellt. Dabei handelte es sich um einen Anbaumähdrescher, der für den Antrieb einen Traktor von mindestens 30 PS benötigte. Der Vorteil eines Anbaumähdreschers lag darin, dass der Traktor außerhalb der Erntezeit für andere Zwecke genutzt werden konnte, während der Antriebsteil bei einem Selbstfahrer einen Großteil des Jahres ungenutzt am Hof herumstand. ..Gegenüber dem gezogenen Mähdrescher hatte der Anbaumähdrescher den Vorteil dass der Fahrer das Schneidwerk stets im Blick hatte...Beim D47 war das Schneidwerk vor dem Traktor montiert. Das Erntegut würde über ein Fördertuch am Schneidwerk eingezogen und über einen langen Förderkanal am Traktor vorbei zum hinter dem Traktor angebauten Dreschwerk befördert. Das Korn wurde über einen Absackstand in Säcke gefüllt...Der wichtigste Punkt für die Akzeptanz eines Anbaumähdreschers war die möglichst einfache Montage am Traktor. Beim D47 war das vergleichsweise Elegant gelöst. Durch den weit hinten liegenden Schwerpunkt des Mähdreschers, konnte die gesamte Maschine mit dem Schneidwerk voran hochgekippt werden, so dass der Traktor einfach in den Aufnahmerahmen einfahren konnte und der Mähdrescher dann wieder nach unten gekippt wurde...Der Mähdrescher verfügte über einen eigenen Antriebsmotor, so dass Dreschwerk und Schneidwerk unabhängig von der Fahrgeschwindigkeit auf Drehzahl gehalten werden konnten. ....Technische Daten: D47..Schneidwerksbreite: 2,4 m..Durchmesser Dreschtrommel: 550 mm..Breite Dreschtrommel: 700 mm..Typ Dreschwerk: tangential..Anzahl Hordenschüttler: k. A...Siebfläche: k. A...Korntankinhalt: Absackung..Motorleistung: -..Fahrantrieb: Anbaumähdrescher....Der D47 wurde 1947 vorgestellt und bis ca. 1952 angeboten. Zu geba

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Copyright Notice
© Mähdrescherarchiv Kühnstetter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Landtechnik, Maschine, Mähdrescher, Erntetechnik, Werbeprospekt,

Metadata

File Size
2.66MB
Make
Brother
Camera Model Name
MFC-J6520DW
Image Size
3093x2450
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Mähdrescherarchiv Kühnstetter ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exif Image Width
3093
Exif Image Height
2450
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Creator City
Burghausen
Creator Address
Brucknerstraße 3
Creator Postal Code
84489
Creator Work Email
ramona-albert.k@t-online.de
Creator Work URL
https://agrargeschichte.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=10
Attribution Name
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Owner
Mähdrescherarchiv Kühnstetter
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data