Thoms Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Thoms Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder [CC BY-NC-SA]

Beschneidungsbücher von Meyer Spiegel

Objektinformation
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Das Museum kontaktieren

Beschneidungsbücher von Meyer Spiegel

Das Foto zeigt einen Eintrag vom 29. November 1845. Dokumentiert ist die Beschneidung von Meyer Spiegels Sohn David durch ihn selbst..-----.Bei diesen Exponaten handelt es sich um die Beschneidungsbücher (Mohelbücher) von Mohel Meyer Spiegel aus Hovestadt. Das eine Buch wurde 1814 in Wien gedruckt und enthält 194 Einträge aus den Jahren zwischen 1853 und 1865. Das zweite enthält keine Einträge, möglicherweise handelt es sich dabei um ein Ersatzexemplar. ....Meyer Spiegel war als Beschneider (Mohel) für 43 Ort in der Nähe von Hovestadt tätig und notierte als solcher bei jeder durchgeführten Beschneidung die Namen des Jungen, des Vaters und meist den eines Patens mit Ort und Datum. Damit erweist sich das Mohelbuch für genealogische Forschungen als sehr wertvoll.....Das Buch wurde gemeinsam mit anderen Unterlagen von Elfriede Prüfke im sogenannten „Judenhaus“ in Gelsenkirchen gefunden und aufbewahrt, nachdem die Bewohner von den Nationalsozialisten deportiert und später ermordet wurden. So gelang das Mohelbuch zunächst in die Hände ihrer Tochter, Margot Bücher, und wurde von ihr als Leihgabe an das Museum weitergegeben. Im Sommer 2018 erhielt das Museum einen Anruf von Vincent Garay-Spiegel, dem Ururenkel von Meyer Spiegel. Recherchen und Gespräche ergaben: Der rechtmäßigen Eigentümer war Familie Spiegel. Zur Freude des Museum entschied sich die Familie jedoch gegen die rechtmäßige Restitution und schenkte dem Museum das Beschneidungsbuch.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Thomas Ridder
Copyright Notice
© Thoms Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/
Keywords
Beschneidung, Mohelbuch

Metadata

File Size
1.50MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
2500
Create Date
2020:03:13 13:14:00.70
Image Size
5502x2500
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:03:13 12:19:52.70
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Thoms Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten & Thomas Ridder ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/320
F Number
9.0
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -, -, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
+5/3
Max Aperture Value
4.0
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Tungsten (Incandescent)
Flash
No Flash
Focal Length
22.0 mm (35 mm equivalent: 33.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
9.0
Shutter Speed
1/320
Light Value
10.0

Contact

Artist
Thomas Ridder
Creator City
Dorsten
Creator Address
Julius-Ambrunn-Straße 1
Creator Postal Code
46256
Creator Work Email
info@jmw-dorsten.de
Creator Work Telephone
02362 45279
Creator Work URL
http://www.jmw-dorsten.de/
Attribution Name
Thomas Ridder
Owner
Thoms Ridder/ Jüdisches Museum Westfalen Dorsten
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data