M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: M.-A. Trappe / M.-A. Trappe [CC BY-NC-SA]

Souvenirporzellan: Werdohl

Objektinformation
Luftfahrt.Industrie.Westfalen
Das Museum kontaktieren

Souvenirporzellan: Werdohl

Souvenirporzellan-Set mit Darstellung des Werdohler Stadtwappens. Die Stücke konnten als patriotisches Porzellan bzw, Souvenirporzellan vor Ort erworben werden. Sie tragen oftmals die Stempelung des damaligen Verkäufers Carl Piepenbrock Wwe., einem ehemaligen Werdohler Haushaltswaren- und Porzellanfachgeschäft. ....Das Set besteht aus unterschiedlich gemarkter Deckeldose, einem Zigarettenhalter und einer Aschenschale: ....Deckeldose ..Deckelinnenseite und Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W., nicht identifizierte Herstellermarke auf derm Boden. ....Zigarettenhalter ..Auf dem Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W. und Herstellermarke Thomas. ....Aschenschale ..Auf dem Boden gestempelte Herstellermarke Schumann, Arzberg (Bavaria). ....- - - - - ....Das Porzellan und damit auch die Wappendarstellung stammt aus der Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe am 18. April 1936. Es zeigt das erstmals für Nagelung des Kriegswahrzeichens im 1. Weltkrieg verwendete Wappenschild. Das Wappen weist aber bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp aufgegriffenen Elemente auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Waoppenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert. ....Es sind zehlreiche Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. So wurde es unter anderem auch von der Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone auf dem hauseigenen Kantinengeschirr verwendet. ....Ein anderer offizieller Wappenentwurf sah die Verwendung der Darstellung des on Werdohl konstruierten und gebauten Schwarz' Luftschiffes von 1897 zusammen mit den von Neuhoffschen Kettengliedern vor, dies wurde jedoch abgelehnt.

Source
museum-digital:westfalen
By-line
M.-A. Trappe
Copyright Notice
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Porzellan

Metadata

File Size
58.99kB
Image Size
833x600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© M.-A. Trappe ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
M.-A. Trappe
Creator City
Werdohl
Creator Address
Bahnhofstraße 25
Creator Postal Code
58791
Creator Work Email
info@zeppelinstadt-werdohl.de
Creator Work URL
https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43
Attribution Name
M.-A. Trappe
Owner
M.-A. Trappe
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data