Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]

Glas

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Glas

Der Glaspokal ist 27,4 cm hoch mit einem Durchmesser der Cuppa von 12 cm. Der Zinnfuß ersetzte den ursprünglich gläsernen, wohl zerbrochenen, Fuß. Darüber erhebt sich der Schaft im unteren Teil tropfenförmig, darüber ein Wulst. Über diesen Wulst steigt, gleichmäßig ausladend, die Cuppa an. In die Wandung der Cuppa eingeschliffen ist das große englische Staatswappen – Wappenschild gehalten von den traditionellen Schildhaltern, gekrönter Löwe und Einhorn und überhöht von der St. Edwardskrone. ..Der Wappenschild selbst ist in vier Felder geteilt: a) rechts oben geteiltes Feld mit drei schreitenden Löwen (eigentlich genannt Leoparden; England) und steigendem Löwen (Schottland), b) links oben drei Lilien (Frankreich), c) rechts unten Harfe (Irland), d) links unten geteiltes Feld Kombination aus zwei schreitenden Löwen (Braunschweig), steigendem Löwen mit Herzen (Lüneburg), springendem Pferd (Welfen) und als aufgelegtes Herzschild die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reichs. Um den Schild ist im Verweis auf den Hosenbandorden das Hosenband mit der französischen Ordensdevise "Honi soit qui mal y pense" (frz. für 'es schäme sich, wer Böses dabei denkt') gelegt. Unter dem Wappenschild legt sich ein Schriftband um die Cuppa mit dem Wahlspruch der britischen Monarchie "Dieu et mon droit" (frz. für 'Gott und mein Recht'). Diese Wappenform wurde zwischen 1715 und 1801 verwandt, der Pokal ist auf um 1750 datiert...Die Darstellung entspricht der Kombination des britischen Wappens mit demjenigen der Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg nach der Personalunion von 1714. Die drei Lilien symbolisieren den Herrschaftsanspruch der britischen Könige auf Frankreich, den Georg III. 1800 formell aufgab. ....[EH]

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Reinhard Gottschalk
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Wappen, Trinkglas, Personalunion

Metadata

File Size
50.88kB
Image Size
540x814
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Reinhard Gottschalk
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Reinhard Gottschalk
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data