Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier [CC BY-NC-ND]

Saturn als Schicksalsgott

Objektinformation
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Das Museum kontaktieren

Saturn als Schicksalsgott

Saturn ist kahlköpfig mit einem langen Bart als Schicksalsgottheit dargestellt. In der linken Hand hält er den Schaft einer Sense, deren Blatt zwischen seinen Füßen zum Vorschein kommt. Die Sense ist sein Symbol als Gott der Aussaat. Sein Gesicht ist mir großer Hakennase, tiefliegenden Augen und eingesunkenen Schläfen sehr markant. Die erhobene rechte Hand umfasst sein Kind, das er verspeisen wird. Saturn wird hier mit der griechischen Gottheit Kronos identifiziert, der seinen Vater kastriert und seine Kinder aus Angst vor Vatermord präventiv gegessen hat. Schließlich wurde er von seinem jüngsten Sohn Jupiter gestürzt...Die steinsichtige Sandsteinskulptur war ursprünglich farbig gefasst und gehörte zur Ausstattung des Trierer Palastgartens.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Copyright Notice
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Keywords
Kind, Skulptur, Gottheit, Sense (Werkzeug), Antike Mythologie, G

Metadata

File Size
52.56kB
Image Size
572x1125
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
150
Y Resolution
150
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stadtmuseum Simeonstift Trier ; Licence: RR-R (https://www.europeana.eu/rights/rr-r/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
1

Contact

Artist
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Creator City
Trier
Creator Address
Simeonstraße 60
Creator Postal Code
54290
Creator Work Email
stadtmuseum@trier.de
Creator Work Telephone
0651-7181459
Creator Work URL
http://www.museum-trier.de
Attribution Name
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Owner
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Usage Terms
RR-R

Linked Open Data