Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Friedhelm Hoffmann [CC BY-SA]
Herkunft/Rechte: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin / Friedhelm Hoffmann [CC BY-SA]

Kaffee- und Teeservice "Koralle"

Objektinformation
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin
Das Museum kontaktieren

Kaffee- und Teeservice "Koralle"

Mitte Museum / Friedhelm Hoffmann, Berlin (CC BY-SA).-----.Die 31 Objekte sind kein zusammengehöriges Service. 1991 hat das Heimatmuseum Tiergarten, eine Vorgängerinstitution des Mitte Museums, alle Objekte bis auf zwei (K-Schum 1/9a und K-Schum 1/9b) in einem Antiquariat erworben. Aufgrund des teils identischen, teils ähnlichen Dekors "Koralle" wurden die Objekte als zusammengehörig verkauft und im Museum entsprechend inventarisiert. K-Schum 1/9a und K-Schum 1/9b wurden dem Museum 1993 geschenkt. ..Das "Service" umfasst zwölf Tassen mit je einer Untertasse, zwei Sahnekannen unterschiedlicher Größe und eine Brüh- und Koch-Maschine, bestehend aus Teekanne mit Deckel, Aufsatzsieb mit Siebeinsatz und Stövchen. Der weiße Scherben ist im Dekor "Koralle" in Rot und Gold bemalt. Alle Objekte stammen aus der Moabiter Porzellanmanufaktur F. A. Schumann (1832-1880).....In den 1840er Jahren machte die Manufaktur mit der "Moabiter baroquen Form" auf sich aufmerksam. Diese zeichnet sich aus durch ihre bauchigen Formen der Kannen, Kännchen und Tassen, ihrem geschwungenen Randrelief, der "Moabiter baroquen Kante", sowie einer Bordüre aus Rocaillen und Wellenformen. Aufgrund der Nutzung als Gebrauchsgeschirr blieb ein Großteil der Flächen weiß. Dieses Modell wurde in verschiedenen Bemalungen angeboten: weiß, mit Rändern in Farbe oder weiß, mit Rändern in Gold.....K-Schum 1/1 bis K-Schum 1/5 sind Objekte einer Brüh- und Kochmaschine in der "Moabiter baroquen Form". Diese ist in den Preisverzeichnissen 1852 und 1861, F. A. Schumann, wie folgt benannt: "Kaffe- und Thee-Geschirre, Brüh- und Koch-Maschinen, D. No. 2 zu 11 Tassen", Preis "Zusammen. Mit Rändern in Gold": 5 Rth. (Reichsthaler). Zu diesem Modell gehört noch eine kleine Lampe für 5 Sgr. (Silbergroschen), die hier fehlt. ..Kanne und Stövchen haben auf der Unterseite eine blaue Unterglasurmarke: Adlermotiv, darunter die Großbuchstaben "SPM" (Markentafel Nr. 3 nach Ponert 1993), die anderen drei Objekt

Source
museum-digital:berlin
By-line
Friedhelm Hoffmann
Copyright Notice
© Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin & Friedhelm Hoffmann ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa
Keywords
Porzellan, Kaffeegeschirr, Teegeschirr, Berliner Porzellan-Manuf

Metadata

File Size
1.96MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
64
Create Date
2020:10:14 19:02:11.85+02:00
Image Size
3543x2834
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:11:03 17:11:20.85+02:00
Copyright
© Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin & Friedhelm Hoffmann ; Licence: CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
19.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
85.0 mm (35 mm equivalent: 85.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3543
Exif Image Height
2834
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
19.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
16.1

Contact

Artist
Friedhelm Hoffmann
Creator City
Berlin
Creator Address
Pankstraße 47
Creator Postal Code
13357
Creator Work Email
info@mittemuseum.de
Creator Work Telephone
030-46060190
Creator Work URL
http://www.mittemuseum.de/index.php
Attribution Name
Friedhelm Hoffmann
Owner
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin
Usage Terms
CC BY-SA

Linked Open Data