Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Das Stadttor

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Das Stadttor

Einen Blick durch das geöffnete Stadttor eines kleines Ortes auf die dahinter liegende Landschaft mit Erhebungen und kleinen Orten zeigt dieses Aquarell Franz Stöbers. Tor und Stadtmauer erscheinen in schlechtem Zustand. Die genaue Örtlichkeit ist noch ungeklärt (über Hinweise zur Örtlichkeit freuen wir uns natürlich!). Es handelt sich wohl um einen Ort in der pfälzischen Hügellandschaft vor den bewaldeten Bergen des Pfälzerwaldes. Regelmäßige und ausgedehnte Flächen, die für den Weinanbau bestimmt sind, lassen sich auf der Darstellung mit etwas gutem Willen erkennen. Die Arbeit weist keinerlei Bezeichnung auf. ....Franz Stöber studierte hauptsächlich bei Johann Christian Brand an der Kunstakademie in Wien. Seit 1786 fungierte er als Kustos der Gemäldesammlung des Speyer Domdekans Philipp Franz Christoph Freiherr von Hutten, die offenbar recht umfangreich war. Im Auftrag des Domdekans wurde Stöber beauftragt, die Ruinen der Gegend als Zeugnissen des Pfälzischen Erbfolgekrieges in seinen Aquarellen und Gemälden festzuhalten. Hutten starb allerdings bereits 1790. Über die weiteren Lebensstationen des Künstlers ist aktuell kaum etwas bekannt.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe des Historischen
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz ; Licence: CC BY-NC-ND (https://crea
Keywords
Aquarell, Stadttor, Stadtmauer, Weinanbau

Metadata

File Size
247.75kB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-G1
ISO
100
Create Date
2021:02:23 13:47:34.39
Image Size
1216x850
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2010:09:15 20:03:04
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Exposure Time
1/25
F Number
11.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.5
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
20.0 mm (35 mm equivalent: 40.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4000
Exif Image Height
3000
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/25
Light Value
11.6

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data