Golkonda Verlag / Georg Goes [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Golkonda Verlag / Georg Goes [CC BY-NC-SA]

William Morris, Kunde von Nirgendwo

Objektinformation
Museum Baruther Glashütte
Das Museum kontaktieren

William Morris, Kunde von Nirgendwo

Titelumschlag, Morris, Kunde, Golkonda Verlag.-----.William Morris' "Kunde von Nirgendwo" ist ein utopischer Roman, der vom Museum Baruther Glashütte für das Ausstellungsprojekt "Werksiedlungen" rezipiert wurde und auch als Objekt ausgestellt werden soll...Diese Ausgabe des in Erstauflage in England im Jahr 1896 erschienen Romans ist im Golkonda Verlag erschienen und wurde von Andreas Fliedner herausgegeben. ....Die Verbindung zur Thematik "Werksiedlungen" sei in diesem Arbeitstext angedeutet: ..Literarische Utopien als Impulse für Werksiedlungen..Werksiedlungen sind funktionale Gebilde, die von Unternehmern in Auftrag gegeben wurden. Architekten planten die „Kolonien“, Handwerker übernahmen die Baumaßnahmen. Hinter dieser materiellen Fassade stecken kulturelle Ziele und utopische Hoffnungen, die als literarische Werke oder Manifeste eine breite Leserschaft fanden und den Werksiedlungsbau beeinflussten.....Bellamys „Rückblick aus dem Jahr 2000“, 1888 in den USA erschienen, wird hierbei eine besonders große Wirkung zugeschrieben. Der auch in Deutschland, u.a. in der Übersetzung von Clara Zetkin viel rezipierte Roman, beschreibt die Stadt der Zukunft, die durch Solidarität einen schädlichen Individualismus des späten 19. Jahrhunderts überwunden hat. ..Die Struktur und Anordnung der Wohnhäuser findet kaum Beachtung. Allerdings spiegeln öffentliche Gebäude wie Speisehäuser und Warenhäuser ein Leben ohne Privateigentum und ohne Hausarbeit, wodurch die Häuser eher kleiner geworden sind. Das „neue Boston“ blüht im „Staatsozialismus“, der mit einer Maschine verglichen wird. Mit wirtschaftlichen Überschüssen werden im utopischen Amerika die Städte verschönert.....Morris‘ „Kunde von Nirgendwo“, 1896 erschienen, kann als Replik und auch Gegenentwurf zu Bellamys Bestseller bewertet werden. Morris als Protagonist der „Arts & Craft“-Bewegung beschreibt ein England der Zukunft, in der das Handwerk seine Überlegenheit gegenüber der maschinellen Maschinenproduktion zeigt. Seine poli

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Georg Goes
Copyright Notice
© Golkonda Verlag & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Utopie, ideale and visionäre Architektur, Werksiedlung

Metadata

File Size
564.49kB
Image Size
1512x2016
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Golkonda Verlag & Georg Goes ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Georg Goes
Creator City
Baruth/Mark
Creator Address
Hüttenweg 20
Creator Postal Code
15837
Creator Work Email
info@museumsdorf-glashuette.de
Creator Work Telephone
033704-9809-0
Creator Work URL
http://www.museum-glashuette.de/
Attribution Name
Georg Goes
Owner
Golkonda Verlag
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data