Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Zweibrücken - Skizzenbuch Blatt 19

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Zweibrücken - Skizzenbuch Blatt 19

Auf seiner Wanderung passiert Reinermann auch Zweibrücken. Er zeichnet die Stadt von einer Anhöhe aus. Als Bezugspunkte auf seiner Zeichnung markiert er die heutigen Stadtteile * Ernstweiler und ** Bubenhausen. Weitere Angaben sind *** vor Homburg, **** die Pirmasenser Höhe und °der Fluß die Schwarzbach°. Zweibrücken am 17. Mai 1821 nach der Natur.... gezeichnet. Am oberen Rand des linken Skizzenbuchblattes hält er Ort und Datum der Zeichnung fest: °Zweibrücken, am 17. May 1821 ....°. Reinermann ist inzwischen bereits 14 Tage unterwegs. ......Die Skizzenblätter stammen aus einem gebunden Skizzenbuch, das bei einem Aufenthalt des Landschaftsmalers und Zeichners Friedrich C. Reinermann in der Pfalz im Mai 1821 entstand. Er begann seine Wanderung bei Bad Dürkheim und besuchte vor allem bekannte Burgen der Pfalz. Reinermann erhielt seinen ersten Malunterricht bei dem Porträtmaler Cramer in Wetzlar. Danach arbeitete er als Schüler bei dem Frankfurter Künstler Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804). Anschließend war er als Tapetenmaler in Wetzlar tätig. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (1747–1810) war. Reinermann spezialisierte sich auf Aquatintaradierungen. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. 1812 wurde er zum "Professor der bildenden Künste" ernannt und erhielt 1818 eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Grafik, Zeichnung, Skizzenbuch

Metadata

File Size
139.73kB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS-1Ds Mark II
ISO
50
Create Date
2012:09:12 10:24:30
Image Size
1697x650
Resolution Unit
inches
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2012:09:12 13:23:50
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Spot
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
90.0 mm (35 mm equivalent: 89.9 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
5551
Exif Image Height
2126
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
16.0

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data