Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Falk Wenzel [CC BY-NC-SA]

Reliquienschrank aus der Liebfrauenkirche Halberstadt, Stollenschrank

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Das Museum kontaktieren

Reliquienschrank aus der Liebfrauenkirche Halberstadt, Stollenschrank

Außenansicht mit der Verkündigung an Maria.-----.Verkündigung außen, innen links Katharina, rechts Kunigunde, außen rechts Paulus, außen links Johannes Evangelist, unten Pseudokufisches Dekor..voll in seiner Besonderheit bzw. sogar Einzigartigkeit erfasst erst nach Abnahme seiner braunen äußeren Fassung in einer für damalige Verhältnisse äußerst fortschrittlichen Restaurierung durch Albert Leusch (Restaurierungswerkstatt beim Provinzialkonservator in Halle (Saale) 1932, lediglich konservieren und als Fragment zu präsentieren, wegen hohem Rang, und nicht zu vervollständigen..Bekrönung/Tabernakel verloren..Sonne und Mond, Dreipässe..Im Innern: Reliquien, Madonna (Link Bildindex?), Altargerät (wie Doberan), ausgeschlagen oben mit rotem Samt..Standort im 19. JH: Nordseite Chor..Seit 1828-33 im Domschatz aufbewahrt, da zu diesem Zeitpunkt die Liebfrauenkirche baufällig war...Schrank außerordetlich bedeutend in vielerlei Hinsicht, da er nicht nur in seiner Art einzigartig ist, sondern in der Kunstwissenschaft für die Genese der großen Schauretabel des Mittelalters in Anspruch genommen wurde, sondern auch als Malerei früh und einzigartig ist (bedeutendes Beispiel spätromanischer Tafelmalerei), Beschreibung: Eichenholz, Zimmermannskonstruktion (Skizze bei Möller 1996 S. 136) für Rahmen, Nadelholz für inneres Schrankfach, erneuert, z. T. Pergament- und Leinwandbespannung, Kreidegrund, Temperamalerei, -> besonders empfindlich auf klimatische Schwankungen ..rund 2 m hoch, 70 cm tief oben 135 breit, Brettstärke 4 cm, Bandeisen, Kastenschloss, vier Mal aufgebrochen..Malereivergleich: Verkündigung im Evangeliar Goslar (Link), individuelles Programm, abhängig von byzantinischen Vorlagen (Weitzmann)

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Falk Wenzel
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Mariae Verkündigung, (liturgische) Kirchenausstattung, Reliquie

Metadata

File Size
217.58kB
Create Date
2020:06:29 10:44:36.25+02:00
Image Size
667x1000
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:26 18:29:36+02:00
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt & Falk Wenzel ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Falk Wenzel
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
uta-christiane.bergemann@kulturstiftung-st.de
Creator Work URL
https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140
Attribution Name
Falk Wenzel
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data