Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer [CC BY-NC-ND]

L'Attaque de la constitution - Der Angriff auf die Verfassung

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

L'Attaque de la constitution (Der Angriff auf die Verfassung)

Nach der Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 beginnt die Flucht des Adels und von Teilen des Klerus aus Frankreich. Die meisten Franzosen fliehen über den Rhein. Die Flugblätter der Zeit kombinieren Agitation und politische Information mit drastischem Bildwitz. Die Bildpublizistik des revolutionären Frankreich versucht auf diese Weise bildungsferne Schichten zu erreichen und einzubinden. In dieser Darstellung steht die °Emigrantenarmee° am Rhein und beginnt einen unkoordinierten Angriff auf die französische Verfassung, die wie ein Fels auf der linken Rheinseite aufragt. Der französische Fels wird von einer Flage mit der Aufschrift °Liberté (Freiheit)° überragt. Die Karikatur zeigt Geistliche, Adlige und flüchtige Konterrevolutionäre, die Banner mit den Bezeichnungen °Vive la noblesse et le Clerge (es leben Adel und Geistlichkeit)°, °Lettre Pastorale (Hirtenbrief des Papstes)° und °Vaincre ou Courir (gewinnen oder davonlaufen)° tragen. Die kolorierte Radierung enthält eine Legende mit Erläuterungen der dargestellten Personen und Episoden. Einige Personen können benannt werden:..Louis René Édouard de Rohan-Guéméné (1734 - 1803) war der letzte Fürstbischof des Bistums Straßburg. Louis Joseph von Bourbon, Prinz von Condé °Mirabeau-Tonneau° (1736 - 1818) war einer der ersten Adligen, die ins Ausland flohen. Er war der letzte Oberbefehlshaber der königlichen Infanterie. André Boniface Louis Riquetti, vicomte de Mirabeau (*1754 - 1792) war ein konservativer Gegner der Revolution. Er verließ 1790 Frankreich, um sich den königstreuen konterrevolutionären Kräften in der Armee der Emigranten in Deutschland anzuschließen...Jeanne de Saint-Rémy (1756 - 1791) war eine Hochstaplerin. Sie war als Drahtzieherin der sogenannten Halsbandaffäre bekannt (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Jeanne_de_Saint-R%C3%A9my)...Der Abt Jean-François-Ange d'Eymar (1741 - 1807), war 1789 Sekretär der Nationalversammlung und Verteidiger der Privilegien des Adels. Geflohen 1790. Damian August Ph

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Peter Haag-Kirchner
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc
Keywords
Grafik, Französische Revolution, Emigranten, Bildpublizistik

Metadata

File Size
248.68kB
Image Size
1119x800
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
120
Y Resolution
120
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Peter Haag-Kirchner ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Peter Haag-Kirchner
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Peter Haag-Kirchner
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data