Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Wolfgang Leitmeyer, HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Wolfgang Leitmeyer, HMP Speyer [CC BY]

Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach)

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt (1765 Darmstadt - 1796 Rohrbach)

Auguste Wilhelmine Marie von Hessen-Darmstadt wurde durch Ihre Heirat mit dem Pfalzgrafen Maximilian Joseph im Jahr 1785 zunächst Herrin der Grafschaft Rappoldstein mit dem Zentrum Rappoltsweiler (Ribeauvillé). 1786 kam Prinz Ludwig, der spätere Kronprinz und König von Bayern zur Welt. Das Ehepaar lebte vornehmlich in Straßburg musste aufgrund der französischen Revolution jedoch nach Mannheim fliehen. 1796 starb sie als Herzogin des besetzten Herzogtums Pfalz-Zweibrücken an Lungentuberkolose im Schloss Rohrbach. Ein sehr ähnliches Pastell-Porträt von Dryander aus dem Jahr der Hochzeit (1785) des Paares befindet sich im Schlossmuseum Darmstadt. Dort wird auch ein Pendant mit der Darstellung von Max Joseph aufbewahrt (siehe Weber 1987)...Zum Künstler J.F. Dryander: Von 1772 bis 1774 war Dryander wie der gleichaltrige Johann Heinrich Schmidt Lehrling des Hofmalers Johann Jakob Samhammer. 1774 zog er mit seinem Lehrer nach Darmstadt. Ab 1778 war Dryander Wandermaler an verschiedenen Höfen in Südhessen, bevor er 1788 Hofmaler am Hofe des Fürsten von Nassau-Saarbrücken in Saarbrücken wurde. Dryander war als Hofmaler vor allem Porträtmaler der besseren Gesellschaft am Hofe. Als die Fürsten von Nassau-Saarbrücken 1793 als Folge der Französischen Revolution ins Exil fliehen mussten, porträtierte Dryander vor allem französische Offiziere. 1795 kam er nach Metz und erkrankte dort an Fleckfieber. 1798 und 1799 lebte er in Frankfurt am Main, bevor er sich erneut in Saarbrücken niederließ.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Leitmeyer, Wolfgang
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Leitmeyer, Wolfgang ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc
Keywords
Frauenporträt

Metadata

File Size
98.37kB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-G1
ISO
200
Create Date
2021:01:22 12:47:49.12
Image Size
600x669
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2012:04:27 10:11:49
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Leitmeyer, Wolfgang ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Exposure Time
1/10
F Number
11.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.2
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
29.0 mm (35 mm equivalent: 61.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2405
Exif Image Height
2682
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/10
Light Value
9.2

Contact

Artist
Leitmeyer, Wolfgang
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Leitmeyer, Wolfgang
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data