Meininger Museen / Marina Ruszwurm [CC BY]
Herkunft/Rechte: Meininger Museen / Marina Ruszwurm [CC BY]

Louis George, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 1790, Inv. Nr. II 1908 U1

Objektinformation
Meininger Museen: Schloss Elisabethenburg
Das Museum kontaktieren

Louis George, Bodenstanduhr mit Flötenwerk, um 1790, Inv. Nr. II 1908 U1

Aufgrund ihrer Höhe von fast drei Metern, des qualitativ hochwertig gestalteten Gehäuses und des Musikwerkes muss die Uhr für eine begüterte adlige oder großbürgerliche Kundschaft entstanden sein. Das Äußere ist mit Mahagoniholz furniert und im Stil des Frühklassizismus gestaltet...Der in Rahmenkonstruktion aufgebaute Kasten weist Sockel, Pendelkasten mit Tür und Uhrenkopf auf. Die Gehäuserückwand geht in einem Stück durch bis zum Aufsatz, der nach vorn abziehbar ist. Auf Höhe des Flötenwerks befindet sich in der Rückwand ein stoffbespanntes Schallloch. An der Vorderseite zieren schmale Leisten in hellem Ahornholz mit einem in Ebenholz eingelegten zarten Muster die abgesetzten Felder im Sockel und Pendelkasten sowie den inneren Rahmen der verglasten Tür am Uhrenkopf. Dieser bildet einen segmentbogigen Abschluss. Die Ecken des Pendelkastens sind eingezogen. In der Pendelkastentür befindet sich auf Höhe der Messing-Pendellinse ein rundes verglastes Fenster. Unterhalb des Gebälks wird das Gehäusemittelteil durch einen kannelierten Fries abgeschlossen. Die Tür-Innenseite ist mit hellem Holz furniert. Die Seiten des Aufsatzes sind mit Türen ausgestattet, deren Füllungen mit gelbem Stoff bespannt und einem darüber liegenden Zierblechbesatz mit antikisierender Vase und Girlande versehen sind. Im Inneren des Postaments steht auf dem Boden ein hölzerner, zweifach um 90° abgewinkelter Einsatz zur Deponierung von drei Spielwalzen...Die Uhr gehört nicht zur originalen Ausstattung der herzoglichen Wohnräume im Schloss Elisabethenburg, sondern wurde von den Meininger Museen 1963 von Arno Steiner in Meiningen für 200 Mark angekauft. Somit dient sie als stilistisch passender Ersatz für verloren gegangene Einrichtungsgegenstände im Schloss, das nach 1945 nahezu vollständig demöbliert war. Das Gehäuse wurde 2011 durch DOREKO Weimar, Heiko Koob, restauriert. Dabei wurden u.a. Fehlstellen an den Profilleisten und Ornamentstäben rekonstruiert. (Silke Kiesant)

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Marina Ruszwurm
Copyright Notice
© Meininger Museen & Marina Ruszwurm ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Bodenstanduhr, Großuhr, Flötenuhr, Mechanisches Musikinstrument,

Metadata

File Size
3.75MB
Create Date
2020:08:13 12:23:41.36
Image Size
4317x5667
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Modify Date
2020:08:13 12:26:23
Copyright
© Meininger Museen & Marina Ruszwurm ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Color Space
sRGB
Compression
JPEG (old-style)
X Resolution
96
Y Resolution
96
Resolution Unit
inches
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Marina Ruszwurm
Creator City
Meiningen
Creator Address
Schlossplatz 1
Creator Postal Code
98617
Creator Work Email
kontakt@meiningermuseen.de
Creator Work Telephone
03693/503641
Creator Work URL
https://www.meiningermuseen.de/pages/die-museen/museum-im-schloss/ueber-das-museum.php
Attribution Name
Marina Ruszwurm
Owner
Meininger Museen
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data