Stiftung Stadtmuseum Berlin / Marina de Fümel, Berlin [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Marina de Fümel, Berlin [CC BY]

Christian Möllinger, Portaluhr, um 1790, Inv. Nr. KGH 33/69

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Christian Möllinger, Portaluhr, um 1790, Inv. Nr. KGH 33/69

Die an einen Tempel erinnernde Portaluhr wurde um 1790 in Berlin von Christian Möllinger geschaffen. Auf einer schmalen rechteckigen Plinthe ruhen links und rechts je vier Säulen auf einem vorn verzierten Quadrat. Zwischen den Säulen befinden sich vier leicht konvex geschwungene Treppenstufen, die zu einer zweiflügeligen Scheintür hinaufführen. Die Säulen tragen einen Architrav, der sich in der Mitte im Halbkreis aufwölbt und mit Tierkreiszeichen als Applikationen geschmückt ist. Darüber an den Ecken als Abschluss eine Balustrade, die je zwei Deckelvasen trägt. Auf der Wölbung des Gesimses ruht eine Sphinx. Die Uhr kann in ihrer Gestaltung der Modeerscheinung Ägyptomanie zugeordnet werden. Ausgelöst wurde diese durch die Ägyptische Expedition Napoleon Bonapartes in den Jahren 1789-1801. In ganz Europa fand diese Mode Anklang, von der Kleidung bis zur Architektur und Inneneinrichtungen. ..In der Mitte unterhalb des Gesimses präsentiert sich das Uhrwerk mit fünf emaillierten Ziffernblättern. Es wird von einer vergoldeten Lünette mit originalem Glas geschützt. Unter dem Uhrwerk sind auf den Scheintüren vier gerahmte Kassetten, die oberen zeigen Gehänge mit allegorischen Attributen, in den unteren zwei nackte Jünglinge, die ein bewegtes schmales Tuch halten. Das gesamte Uhrgehäuse ist in einem dunkelbraunen Ton gefasst, wobei die Säulen marmoriert wurden. Alle Applikationen sind aus einer Imitationsmasse hergestellt, entweder aus Papiermaché oder einer Holzmasse. Diese wurde in Formen gepresst und anschließend gefasst. Die Sphinx ist aus Holz geschnitzt. Der Grundkörper des Gehäuses besteht ebenfalls aus Holz. Die Applikationen und so auch die Sphinx wurden mit einer Polimentvergoldung matt gefasst. Auf der Rückwand befindet sich oben ein Aufkleber von „R. Gowland / House painter / Decorator, Carver, Gilder“ in „York“. Dieser Aufkleber lässt vermuten, dass das Gehäuse im nordenglischen York hergestellt oder dort aufgearbeitet wurde. Konnte Möllinger diese Uhr nach Engla

Source
museum-digital:berlin
By-line
Marina de Fümel, Berlin
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Marina de Fümel, Berlin ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Tischuhr, Ägyptomanie, Portaluhr

Metadata

File Size
156.65kB
Image Size
1124x678
Resolution Unit
inches
X Resolution
200
Y Resolution
200
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Modify Date
2020:10:08 15:33:39
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Marina de Fümel, Berlin ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Marina de Fümel, Berlin
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Marina de Fümel, Berlin
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data