Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Handrick, Roland (2000) [CC BY-NC-SA]

Kreuz an der Ostsee

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Friedrich, Caspar David: Kreuz an der Ostsee, GK I 30203.

Der in Greifswald geborene Künstler Caspar David Friedrich zählt zu den bedeutendsten Vertreten der deutschen Romantik. Viele seiner Landschaftsbilder, so auch das Kreuz an der Ostsee, wollte der Künstler offensichtlich als christlich-religiöse Allegorien verstanden wissen. ....Auf einer die Horizontlinie überragenden Felsenspitze am Ufer der See steht ein monumentalhaft die Komposition beherrschendes Kreuz. Es ist schräg in den Raum gestellt und damit frontal von den beiden links in der Ferne erkennbaren Segelschiffen zu sehen, die im Mondschein auf die Küste zu steuern. Vor dem kreuztragenden Felsen liegt ein großer Anker neben einem Ruder und Stangen zum Staken von Booten. Schon die formale Platzierung des Kreuzes, das sich über seinen irdischen Standplatz in den Himmel erhebt und damit eher der jenseitigen Sphäre zugewiesen ist, deutet eine tiefere inhaltliche Bedeutung der Bildgegenstände an. Der augenscheinliche Befund wird durch eine knappe Erklärung Friedrichs zu dem Bild bestätigt, die er in einem Brief an die Malerin Louise Seidler im Mai 1815 äußert: „Am nackten steinigen Meeresstrande steht hochaufgerichtet das Kreutz, denen so es sehn ein Trost, denen so es nicht sehn ein Kreutz.“ Aus den Worten des Künstlers wird ersichtlich, dass die Darstellung zumindest für den in die christliche Ikonographie eingeweihten Betrachter eine emblematisch verschlüsselte Verständnisebene bereithält: Jenen, die über das konkret Dargestellte ‚hinauszusehen‘ vermögen und das Kreuz gleichsam vor dem geistigen Auge als christliches Symbol erkennen, spendet es Trost. Für alle anderen ist es nichts weiter als der bloße Gegenstand. In diesem Sinne weitergedacht, kann auch der Fels als gängiges Zeichen für die Standhaftigkeit des Glaubens aufgefasst werden, während der Anker die Hoffnung in Christo versinnbildlicht.....Heute ist das Gemälde mit weiteren Werken des Malers im Neuen Pavillon im Schlosspark Charlottenburg ausgestellt. ....Jessica Korschanowski

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Handrick, Roland (2000)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creative
Keywords
Allegorie, Gemälde, Landschaft, Deutsche Sprache

Metadata

File Size
5.03MB
Image Size
5255x7484
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Handrick, Roland (2000) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Handrick, Roland (2000)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Handrick, Roland (2000)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data