Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2016) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2016) [CC BY-NC-SA]

Dorfschule

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Victoryns, Anthonie, zugeschr.: Knabenschule, GK I 1424.

Die in diesem niederländischen Gemälde aus dem 17. Jahrhundert vor Augen gestellte Unterrichtsszene in dörflicher Umgebung führt dem Betrachter in derb-humoristischer Überzeichnung das negative Gegenbild des zeitgenössischen bürgerlichen Erziehungsideals vor Augen. Im Mittelpunkt der Bilderzählung steht eine offenkundig zornentbrannte Lehrerin, die auf den entblößten Hintern eines ihrer im Klassenraum versammelten Zöglinge einschlägt. Einige Aspekte der Darstellung, so auch die körperliche Bestrafung der Schüler durch das Lehrpersonal, entsprechen zwar durchaus der damals gängigen Schulpraxis. Doch die im Affekt übertrieben verzerrten Gesichtszüge der Frau veranschaulichen, dass es sich hier keinesfalls um eine wohlüberlegte erzieherische Maßnahme, sondern vielmehr einen unkontrollierten Wutausbruch handelt. Zu diesem Fehlverhalten kommt hinzu, dass im Klassenraum sichtbare Unordnung herrscht – ebenfalls ein Verstoß gegen herrschende Sittlichkeitsvorstellungen. Der Maler nimmt aber nicht nur die Lehrerin aufs Korn. Indem er einige Kinder hinter deren Rücken weiterhin Schabernack treiben lässt, mahnt er in seinem Bild an, dass sich falsches Verhalten von Erwachsenen negativ auf die Moral der Kinder auswirken kann. ....Obwohl der Maler einen Ausschnitt des bäuerlichen Lebens einzufangen scheint, dürfte er sein Gemälde für zahlungskräftige Käufer aus dem städtischen Bürgertum konzipiert haben. Den Stadtbewohnern dienten solche Bilder gleichzeitig zur Unterhaltung und zur Selbstvergewisserung ihres höheren gesellschaftlichen Status. Denn einerseits reizte die Darstellung zum Lachen, andererseits sahen sich die Bürger in ihrer über die Bauern erhabenen Stellung bestätigt, da sie Tugenden wie Anstand und häusliche Ordnung für sich reklamierten...Bauerndarstellungen waren in der nord- und südniederländischen Kunst gleichermaßen beliebt. Als das Potsdamer Bild 1821 als Teil der Gemäldesammlung des englischen Kaufmanns Edward Solly (1776-1848) unter Friedrich Wilhelm III. an

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2016)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2016) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativec
Keywords
Gemälde, Genre, Flämisch

Metadata

File Size
13.14MB
Image Size
8984x6732
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2016) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2016)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2016)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data