Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2011) [CC BY-NC-SA]

Hafen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Friedrich, Caspar David: Hafen, 1815 / 1816, GK I 6180.

Caspar David Friedrich zählt zu den bedeutendsten Vertreten der romantischen Landschaftsmalerei in Deutschland. Er vertrat die Meinung, dass ein Landschaftsmaler „treu und wahr die Natur nachzubilden“ habe, ihrem Abbild aber über die bloße Naturimitation hinaus gleichzeitig auch einen metaphysisch-erbaulichen Verweischarakter verleihen solle. ....Nach einer Reise im Spätsommer 1815 in seine Geburtsstadt Greifswald schuf der Maler diese Hafenansicht, für die er Motive aus seinen Zeichenstudien aufgriff und versatzartig zu einer beziehungsreichen Komposition zusammenfügte. Vor dem Glühen des Abendhimmels bilden die beiden Segler, die links und rechts einmal vom Bug und einmal vom Heck her zu sehen sind, sowie der über und neben ihnen in vielerlei Kreuzformen sich erhebende Mastenwald der ankernden Schiffe bildräumlich eine Passage, auf die ein kleines Ruderboot zuhält. Bemannt mit zwei Ruderern und einem Lotsen, steuern darin ein Mann und eine Frau dem Abendrot entgegen. Im Rahmen der christlich-religiös aufgeladenen Bildsprache Friedrichs könnte der abendliche Hafen als Sinnbild für den Übergang des Menschen aus dem diesseitigen in das jenseitige Leben zu verstehen sein. Die im Hintergrund in die Hafenpassage einlaufenden Schiffe würden in diesem Zusammenhang auf das Ende der irdischen Existenz vorausweisen, während das auslaufende Ruderboot die Frommen gleichsam der Wiederauferstehung und dem Ewigen Leben in Christo entgegenträgt.....Seinen Erfolg als Maler verdankte Friedrich nicht zuletzt auch der frühen Förderung durch das preußische Königshaus. Die beiden Hauptwerke „Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“ (heute in der Alten Nationalgalerie, Berlin) waren bereits 1810 auf Wunsch des erst 15jährigen Kronprinzen von König Friedrich Wilhelm III. angekauft worden und trugen durch ihren prominenten Besitzer zu Friedrichs künstlerischem Aufstieg bei. 1816 erwarb der König auch die Hafenansicht und schenkte sie Kronprinz Friedrich Wilhelm (IV.) zum 21. Geburtstag. Heut

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2011)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2011) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Gemälde, Deutsche Sprache, Seestück, Marinemalerei

Metadata

File Size
10.46MB
Image Size
5943x7441
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2011) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2011)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2011)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data