Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lüder, Michael (2008) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lüder, Michael (2008) [CC BY-NC-SA]

Dankchoral von Leuthen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Camphausen, Wilhelm: Dankchoral von Leuthen, 1864, GK I 511.

Der Düsseldorfer Künstler Wilhelm Camphausen (1818-1885) verschaffte sich insbesondere als Historien- und Schlachtenmaler einen prominenten Namen. Heute weniger bekannt ist, dass er ebenso als Illustrator und gelegentlich auch als Schriftsteller tätig war.....Im Jahr 1862 erhielt er durch die Vermittlung des Fürsten von Hohenzollern-Sigmaringen (1811-1885) erstmals auch einen Auftrag vom preußischen König. Wilhelm I. verpflichtete ihn, drei Gemälde mit Darstellungen aus der Zeit Friedrichs des Großen für den Garde-du-Corps-Saal im Berliner Schloss zu malen. Aus dieser Reihe stammt auch die zu Beginn des Jahres 1864 fertiggestellte, vorliegende Szene, die sich während des ‚Siebenjährigen Krieges‘ am Abend des 5. Dezember 1757 nach der Schlacht bei Leuthen zugetragen haben soll. Einer Anekdote zufolge, die auch der Historiker Franz Kugler (1808-1858) in seiner »Geschichte Friedrich des Großen« (1840) verbreitete, ergab es sich nach dem preußischen Sieg über ein zahlenmäßig überlegenes österreichisches Heer, dass die preußischen Soldaten, „mehr als 25 000 Mann, wie aus einem Munde“ (Kugler) spontan den Choral »Nun danket Alle Gott« anstimmten.....Camphausen lässt das legendäre Ereignis zu nächtlicher Zeit auf dem Kirchhof von Leuthen stattfinden. Soldaten unterschiedlicher Truppenteile haben sich andächtig singend um ein Feuer versammelt. Im Vordergrund links bewachen Zieten‘sche Husaren einige österreichische Gefangenen, während daneben – zwischen den vereinzelt stehenden Grabsteinen – ein toter Kavallerist neben seinem gestürzten Pferd und rechts mehrere Verwundete liegen. Von Camphausen selbst erfahren wir, dass der schräg in Rückenansicht gezeigte Mann, der im Militärmantel mit gefalteten Händen direkt am Feuer steht, hinter sich die erbeuteten gegnerischen Feldzeichen an eine Kanone gelehnt, den preußischen Hauptmann (und späteren Generalfeldmarschall) von Möllendorf darstellt. Möllendorfs couragiertem Verhalten während der Schlacht schrieb man die erfolgreiche Er

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lüder, Michael (2008)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lüder, Michael (2008) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativeco
Keywords
Soldat, Militär, Gemälde, Deutsche Sprache, Schlacht

Metadata

File Size
1.26MB
Image Size
3672x2392
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lüder, Michael (2008) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lüder, Michael (2008)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lüder, Michael (2008)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data