Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2006) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2006) [CC BY-NC-SA]

Tafelaufsatz "Bombenträger", um 1670

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Tafelaufsatz "Bombenträger", X 2260.

Tafelaufsatz in Gestalt eines schreitenden, gebeugten Mannes, der auf der linken Schulter eine große, von einem dicht geknüpften Netz umpannte Kugel trägt. Am Gürtel an der rechten Seite trägt er ein Futteral mit Werkzeugen, an der linken einen Säbel. Auf dem mit getriebenem Laubwerk verzierten Sockel liegen ein Hut, eine Gabelstütze, wie man sie zum Auflegen von Musketen verwendete, sowie weitere ballistische Instrumente: ein Quadrant mit Pendel und ein Brenn-oder Vergrößerungsglas. Die geschnürte Kugel stellt einen Brandsatz dar. Die obere Hälfte war zu öffnen und konnte zur Präsentation von Konfekt oder Früchten verwendet werden. Neben praktischen Zwecken diente solch silbernes Tafelgerät auch der Vermittlung von Sinngehalten, in diesem Falle der Verherrlichung der Kriegskunst. Als "Mann mit einer Bombe im Netz" wird der Tafelaufsatz aus dem Besitz des brandenburgischen Kurfürsten Friedrichs III. erstmals im Silberinventar des Berliner Schlosses von 1715 und als "Kriegsmann" im Inventar von 1854 bezeichnet. Welche Wertschätzung ihm entgegengebracht wurde, zeigt die Tatsache, dass er zu den Stücken zählte, die nach der Einschmelzung von Teilen des Silberbuffets unter Friedrich II. als Ersatz im Rittersaal des Berliner Schlosses aufgestellt wurde. Seit 2006 ist er zusammen mit anderen ehemaligen Silberbüffetstücken in der Silberkammer Oranienburg ausgestellt.....Claudia Meckel

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2006)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2006) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Tafelsilber, Tafelaufsatz

Metadata

File Size
691.09kB
Image Size
2072x2777
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2006) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2006)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2006)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data