Westwallmuseum Bad Bergzabern / Westwallmuseum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Westwallmuseum Bad Bergzabern / Westwallmuseum [CC BY-NC-SA]

Kochbunker

Objektinformation
Westwallmuseum Bad Bergzabern
Das Museum kontaktieren

Kochbunker

E i n m a n n r i n g k a m p f s t a n d....Kochbunker oder Ringstand........Aus den Erfahrungen der Rückzugsgefechte in Russland wurden sie entwickelt und von Oktober 1944 bis März 1945 nachträglich in den Westwall eingebracht.......Das Konzept wurde von General Fiedler ausgearbeitet, dessen Familie eine Betonröhrenfabrik in Ostpreußen besaß. Nach seiner Idee sollte ein besserer Schutz der Soldaten gegenüber feldmäßig ausgehobenen Stellungen gewährleistet werden.......An der Stelle, wo ein Ringkampfstand eingebaut werden sollte, hob man eine Baugrube aus, stellte eine vormontierte Schalung hinein und goss diese mit Beton aus. Aus Mangel an Stahl wurden zum größten Teil die Unterteile nicht oder nur wenig armiert. Als Einstieg sah man eine Aussparung im unteren Teil einer Röhre vor, der mit einem Laufgraben verbunden war.....Zum Schluss setzte man die 650 kg schweren Deckel auf die Betonröhren. Die vorgefertigten, stark armierten Deckel gab es als geschlossene oder offene Version. Bei der offenen Ausführung war ein Eisenring als Halterung für das Zweibein eines MG´s mit einbetoniert.....Den Ringkampfstand gab es als Einröhren- oder Zweiröhrenversion ....Eingebaut wurden sie in einer Stückzahl von 4000 bis 4500 in den Jahren 1944 – 1945 im Westwallbereich, um tote Räume zwischen den Bunkeranlagen zu sichern, als Beobachtungsstand, als MG – Stand zur Sicherung von besonders gefährdeten Straßenabschnitten und speziell als Panzerfauststellungen, da in den Bunkern keine Panzerfaust eingesetzt werden konnte wegen des Rückstrahls.......Der Name Kochbunker oder auch Kochtopf stammt sehr wahrscheinlich von der Truppe, wegen des Aussehens der Unterstände und nicht nach dem damaligen Gauleiter Erich Koch, wie oft vermutet und in fast allen Publikationen veröffentlicht wird.....Quellen: Ausarbeitung Jörg Fuhrmeister, Museumsarchiv,

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Westwallmuseum
Copyright Notice
© Westwallmuseum Bad Bergzabern & Westwallmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
1.95MB
Make
Supra
Camera Model Name
DC-8600
ISO
100
Create Date
2015:10:27 10:48:10
Image Size
3264x2448
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2015:10:27 10:48:10
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Westwallmuseum Bad Bergzabern & Westwallmuseum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Center-weighted average
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3264
Exif Image Height
2448
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/30
Light Value
7.9

Contact

Artist
Westwallmuseum
Creator City
Bad Bergzabern
Creator Address
Kurfürstenstraße 21
Creator Postal Code
76887
Creator Work Email
westwall-museum.bza@web.de
Creator Work Telephone
01525 965 906 3
Creator Work URL
http://www.otterbachabschnitt.de
Attribution Name
Westwallmuseum
Owner
Westwallmuseum Bad Bergzabern
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data