Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Glasscherben aus Farbglas-Experimenten

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Glasscherben aus Farbglas-Experimenten

Fragmente aus massivem Glas, scheinbar ofengeformt; darunter zwei größere opake Stücke in Braunrot, ein amethystfarbenes Stück, zwei längliche Stücke in opakem Honigbraun, eine hohlgeblasene Rubinglasscherbe mit Waffelmuster sowie zwei Scherben aus farblosem Glas mit eingeschmolzenen Rubinglasfäden.....Die Bruchstücke kamen bei archäologischen Ausgrabungen am historischen Standort der Experimentalglashütte von Johann Kunckel (um 1635–1703) auf der Pfaueninsel zutage. Sie belegen, dass sich der Alchemist mit der Entwicklung zahlreicher Glasfarben und Verfahren beschäftigte; so ist die Waffelmusterung durch das Einblasen in eine reliefgebende Form, etwa einem Gitternegativ entstanden. Die lebrige Färbung der beiden großen Stücke verweist auf Goldrubinglas, das Kunckel mit Privileg des Großen Kurfürsten auf der Pfaueninsel herstellte (vgl. Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 137). Vermutlich handelt es sich bei den eingeschmolzenen roten Glasfäden ebenfalls um Goldrubinglas. Pokale mit spiralförmig eingeschmolzenen Rubinglasfäden im Schaft werden meist pauschal der Helmbachhütte im südlichen Böhmerwald zugeschrieben. Auch aus dem thüringischen Glasmacherort Lauscha sind derartige Waren seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert überliefert. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Bodenfund, Fragment, Rubinglas, Farbglas, Glasscherben

Metadata

File Size
124.97kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 10:32:20.14
Image Size
750x677
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/20
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
46.0 mm (35 mm equivalent: 69.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
750
Exif Image Height
677
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/20
Light Value
11.2

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data