Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena [CC BY-NC-SA]

Fragmente von Glasperlen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Fragmente von Akori-Perlen

Drei Bruchstücke von Perlen, das eine aus Rubinglas mit einem Überfang aus Kristallglas, das zweite aus Kreideglas mit eingeschmolzenem Goldstaub, das dritte mit einem gekämmten Dekor aus Milch-, Rubin- und kobaltblauem Glas.....Die Fragmente stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel, die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm dem Alchemisten Johann Kunckel übertragen hatte. In der Zeit zwischen 1685 und 1688 stellte Kunckel hier privilegiert Glasperlen, damals als "Corallen" bezeichnet, für die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie her, die unter kurfürstlicher Aufsicht für den Überseehandel zwischen Brandenburg, der Festung Groß-Friedrichsburg an der afrikanischen Westküste und Nordamerika verantwortlich war. Diese Perlen, auch Akori, Aggry oder speziell die mehrfarbigen Aggrey genannt, waren in der Regel zylindrische, kurze Röhrchen, aber auch kleine und große Kugelformen sind überliefert. Ihre antiken Vorbilder aus Ägypten, Phönizien, dem Römischen Reich oder aus dem mittelalterlichen Murano galten bei den Einheimischen als nahezu unbezahlbar. Die in der Glashütte Pfaueninsel erzeugten Glasperlen mit vergleichsweise niedrigem Wert kamen als Tauschware im Sklavenhandel wie auch gegen Kolonialwaren zum Einsatz. Insbesondere die roten "Corallen" waren begehrt. Das Fragment zeigt, dass diese nicht aus durchgefärbtem, sondern lediglich aus farblos überfangenem – und damit preiswerterem – Rubinglas bestanden. [Verena Wasmuth]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Wasmuth, Verena
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecomm
Keywords
Glasperle, Bodenfund, Fragment, Afrikanische Kolonien, Koloniali

Metadata

File Size
1.11MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5600
ISO
100
Create Date
2020:09:28 11:24:11.50
Image Size
3115x3263
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Wasmuth, Verena ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/80
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 157.0 mm)
Flashpix Version
0100
Exif Image Width
3115
Exif Image Height
3263
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Portrait
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/80
Light Value
13.2

Contact

Artist
Wasmuth, Verena
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Wasmuth, Verena
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data