Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt [CC BY]

Rheydter Tondo mit Gaius Mutius Scaevola, 16. Jahrhundert

Objektinformation
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Das Museum kontaktieren

Rheydter Tondo mit Gaius Mutius Scaevola, 16. Jahrhundert

Das erste Tondi der vier Heroen zeigt Gaius Mutius Scaevola (6./5. Jahrhundert vor Christus. Die Überlieferungen zu Gaius Mutius Scaevola gehören in die unmittelbare Entstehungsgeschichte der Römischen Republik und damit in eine zentrale Phase der Geschichte der Stadt. Der letzte römische König, Lucius Tarquinius Superbus, war um 509 v. Chr. abgesetzt worden. Historisch belegt ist die Person des Etruskerkönigs Lars Porsenna, der nach dem Sturz des Tarquinius Superbus Rom im Jahre 508 v. Chr. belagerte. Dies geschah, soweit die Forschung, erfolgreich. Die antken Quellen zeichnen das Bild einer wundersamen Errttung Roms durch Gaius Mutius Scaevola. Dieser soll sich in das Etruskerlager geschlichen haben, um Porsenna zu töten. Das Scheitern veranlasste Scaevola dazu sich selbstbestrafend seine Hand ins Feuer zu halten, bis diese verbrannte. Porsenna soll hiervon so beeindruckt gewesen sein, dass er daraufhin die Belagerung aufhob. Hierher stammt auch das geflügelte Wort für jemanden die "Hand ins Feuer halten." ....Das Tondo wird begleitet von einer Inschrift, in der eine bemerkenswerte Verwechslung vorkommt. Dargestellt ist, wie der Inhalt der lateinischen Inschrift unzweifelhaft darlegt, Gaius Mutius Scaevola. Der Name wird in dieser Inschrift aber als Q(uintus) Mutius Scaevola angegeben, einem Konsul der fast 300 Jahre später lebte und sich genealogisch auf Gaius M. S. zurückführte.......Die zugeordnete Inschrift lautet: "Quintus Mutius Scaevola, der seine auf dem Rost ausgestreckte rechte Hand vor Porsenna verbrannt hat."....Die deutsche Inschrift, ein Wahlspruch Otto von Bylandts (um 1525-1591), lautet: "Was soll eine Stadt, darin kein Mann und ein Mann, darin kein Herz ist. Für das Vaterland darf man sich nicht schonen."..___....Die Tondi an der Rheydter Fassage zeigen Helden der römischen Geschichte, von links nach rechts: Gaius Mutius Scaevola, Horatius Cocles, Publius Decius Mus und Marcus Atilius Regulus. Alle vier sind durch Helm und Rüstung a

Source
museum-digital:rheinland
By-line
Städtisches Museum Schloss Rhey
Copyright Notice
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Soldat, Held, Relief, Tondo

Metadata

File Size
651.29kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D750
ISO
200
Create Date
2020:04:08 09:05:22.17
Image Size
1335x2000
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:04:16 09:06:43+02:00
Copyright
© Städtisches Museum Schloss Rheydt ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/2000
F Number
4.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
+2/3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
190.0 mm (35 mm equivalent: 190.0 mm)
Color Space
sRGB
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.0
Shutter Speed
1/2000
Light Value
14.0

Contact

Artist
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Creator City
Mönchengladbach
Creator Address
Schlossstraße 508
Creator Postal Code
41238
Creator Work Email
info@schlossrheydt.de
Creator Work Telephone
(0 21 66) 9 28 90 – 0
Creator Work URL
https://schlossrheydt.de/
Attribution Name
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Owner
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data