Heimatmuseum Stadt Teltow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Stadt Teltow / Kerstin Weßlau [CC BY-NC-SA]

Stockgeige / Stockvioline aus Mahagoni

Objektinformation
Heimatmuseum Stadt Teltow
Das Museum kontaktieren

Stockgeige

Die Stockgeige aus dem Nachlass des Teltower Musiklehrers Otto Schweitzer ist das einzige Instrument aus seinem Besitz, das dem Raub und der Zerstörung bei der Plünderung des Hauses im April 1945 durch sowjetische Soldaten entging. Sie wurde im zusammengefalteten Zustand im Futteral nicht als Musikinstrument erkannt, denn sie sieht von außen aus wie ein Spazierstock. Dreht man den Griff ab und entfernt die Abdeckung, entdeckt man darunter eine voll funktionsfähige Geige. Der gesamte Spazierstock ist bis in die Spitze hohl und dient als Resonanzkörper. Der Steg, über den die Saiten verlaufen, muss vor jedem Spiel neu aufgerichtet werden und hat deshalb an der Unterseite besonders abgerundete „Füßchen“. Nach dem Spiel wird er vorsichtig wieder unter das Griffbrett geschoben. Die Wirbel, an denen die Saiten aufgezogen und gestimmt werden, sind nicht wie üblich aus Ebenholz, sondern sind kurze Metallstifte, ähnlich wie die Wirbel bei einem Klavier, die mittels eines kleinen Stimmschlüssels gedreht werden können. Dieser nur etwa 5 cm lange Stimmschlüssel wird zusammen mit dem Bogen im Innern des Resonanzkörpers der Geige aufbewahrt. Der Bogen ist etwas zierlicher als gewöhnlich, unterscheidet sich aber im Wesentlichen nicht. Der Griff wird nach dem Entfernen der Abdeckung wieder angeschraubt und dient als Kinnhalter. Der verhältnismäßig kleine Resonanzkörper lässt nur ein eher bescheidenes Klangspektrum zu. Auch das Spiel ist aufgrund der Bauart und der Gewichtverteilung schwerer als auf einer herkömmlichen Geige. ..Unsere Stockgeige wurde vermutlich in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland gebaut und ist sehr gut erhalten.

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Kerstin Weßlau
Copyright Notice
© Heimatmuseum Stadt Teltow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Musikinstrument, Geige, Stockgeige, Musiklehrer

Metadata

File Size
248.38kB
Make
SONY
Camera Model Name
ILCE-7M3
ISO
50
Create Date
2018:01:03 09:24:33
Image Size
2000x1511
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
Uncompressed
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:09:01 11:52:11
Copyright
© Heimatmuseum Stadt Teltow & Kerstin Weßlau ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
10.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Exposure Compensation
+0.3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Daylight
Focal Length
34.0 mm (35 mm equivalent: 34.0 mm)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2000
Exif Image Height
1511
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
10.0
Shutter Speed
1/60
Flash
Off, Did not fire
Light Value
13.6

Contact

Artist
Kerstin Weßlau
Creator City
Teltow
Creator Address
Hoher Steinweg 13
Creator Postal Code
14513
Creator Work Email
heimatverein@teltow.de
Creator Work Telephone
01 60/92 30 13 19
Creator Work URL
https://www.heimatverein-teltow.de
Attribution Name
Kerstin Weßlau
Owner
Heimatmuseum Stadt Teltow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data