Archäologisches Museum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Archäologisches Museum der WWU Münster [CC BY-NC-SA]

Schale mit Frauengruppe

Objektinformation
Archäologisches Museum der Universität Münster
Das Museum kontaktieren

Schale mit Frauengruppe

Innenbild: Frauenpaar mit Dienerinnen.-----.Monumentale Schalen wie diese hier vorgestellte wurden in Unteritalien als Waschbecken benutzt. Das Innenbild ist in verschieden große Teile gegliedert. Im unteren Abschnitt ist ein nach rechts schauender Frauenkopf abgebildert, der von emporwachsenen Blütenranken und Spiralbändern umgeben ist. Die Haube verdeckt fast vollständig die Haare der Frau. Ein Ornamentband (Mäander) grenzt diesen Teil des Innenbildes von dem Hauptteil des Bildes ab. Gleichzeitig ist er auch die Standfläche des Hauptbildes.In der Mitte des Hauptbildes sitzen zwei Frauen auf einem Felsen, dessen Umrisse weiß gemalt sind. Beide Frauen tragen ein Leibgewand (Chiton) und einen Mantel, ein weißes Kopftuch, sowie Hals- und Armschmuck. Die rechte Frau hält mit der linken Hand einen Spiegel hoch, während die linke Frau mit ihrer linken Hand ihren Mantelsaum über ihren Kopf hebt. Die innere Übereinstimmung der beiden wird in der Gruppenkomposition wiedergegeben. Die Figur rechts außen trägt in ihrer linken Hand einen hausförmigen Behälter und hält einen Schirm über die Köpfe der sitzenden Frauen. Auf der linken Seite des Hauptbildes stützt sich eine weitere Frau mit ihrem linken Ellenbogen auf einen Pfeiler. Ein geöffnetes Kästchen an dem ein Korb hängt hält sie mit ihrer linken und ein Tambourin mit ihrer rechten Hand...In den Freiflächen zwischen dden Frauen und dem kreisrunden Rahmen hat der Vasenmaler verschiedene Gegenstände eingefügt: Efeublätter und Efeufrüchte (Dreipunktmotiv), ein Ball, eine Wollbinde die an einen Zweig gehängt ist, eine weitere Stoffbinde (Tänie), eine Spendeschale (Phiale) und eine Blume, die wohl der Phantasie entnommen ist...Dieses Innenbild gibt einen Eindruck in die Welt der unteritalienischen Frauen: Zwei Dienerinnen umsorgen die reichen Frauen, die sich mit ihrer Schönheit beschäftigen...Es fehlen die üblichen Attribute für die Annahme, dass die beiden Frauen Mutter und Tochter oder (im m

Source
museum-digital:westfalen
By-line
Archäologisches Museum der WWU
Copyright Notice
© Archäologisches Museum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Grabbeigabe, Totenkult, Frauen, Apulisch-Rotfigurig, Vasenmalere

Metadata

File Size
452.44kB
Image Size
960x903
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Archäologisches Museum der WWU Münster ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Archäologisches Museum der WWU Münster
Creator City
Münster
Creator Address
Domplatz 20-22
Creator Postal Code
48143
Creator Work Email
hnieswan@uni-muenster.de
Creator Work URL
http://www.uni-muenster.de/ArchaeologischesMuseum/
Attribution Name
Archäologisches Museum der WWU Münster
Owner
Archäologisches Museum der WWU Münster
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data