Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ludger Tekampe, HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ludger Tekampe, HMP Speyer [CC BY]

Richtschwert (Speyer)

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Richtschwert (Speyer)

Lange und breite, bis ca. zur Klingenmitte flach gekehlte ("Blutrinne") Klinge, am unteren Ende ("Ort") bogig gerundet mit drei drei regelmäßig eingebohrten Löchern. Parierstange anähernd vierkantig profiliert, mit abgesetztem, kugelförmigen Ende. Angel mit Hilze aus Leder (auf Holzkern?) umkleidet, befestigt durch umlaufende Drahtwicklung. Anderthalbhändig, keulenförmiger Knauf mit flach abgesetztem Knopf. Das anderthalbhändige Schwert weist typische Kennzeichen eines Scharfrichterschwertes auf: die lange, breite, zweischneidige Klinge ist am unteren Ende abgerundet. Die stumpfe Spitze ist das Zeichen für eine „unehrliche“ Waffe, wie sie nur ein Scharfrichter benutzen durfte. Auf der Klinge eingravierte und -geätzte Ornamente, Inschriften und allegorische Figuren: Terzseitig: Doppelköpfiger Reichsadler mit Schwert (kaum erkennbar) und Reichsapfel, bekrönt mit einer habsburgischen Krone. Aufschrift: °VIM.VJ.REPELLERE° (= vim vi repellere [licet] = Gewalt [darf man] mit Gewalt abwehren.). Es folgt ein Pflanzenornament, darüber eine stilisiertes Wagenrad (memento für die Hinrichtungsart des Räderns). Quartseitig: kaum lesbare Datierung (?73?), darüber z.T. stark verputzt und nur teilweise lesbar: SPEIR. Darüber die gravierte (und geätzte?) Westfassade des Speyerer Doms in etwas untypischer Längung und mit zwei Kollonadengängen. Es folgt längs die lateinische Inschrift °FIAT IUSTITIA° (= Es walte Gerechtigkeit.), darüber stilisierte Richtstätte mit Galgen (Hochgericht). // Gesamtlänge: 1072 mm. Griff: L 218 mm, B 195 mm. Klinge: L 854 mm; B (oben) 48 mm; B (unten) 45-26 mm. // Der Schwerpunkt (Schwertwaage) liegt - von der Klingenspitze aus gemessen - bei 640 mm. Die im Versteigerungskatalog angegebene Datierung auf das °16./17. Jh° darf nach genauerer Sichtung eher auf den Anfang des 18. Jahrhunderts verlegt werden...Eigentümer des Schwertes ist die Stadt Speyer. Das Schwert ist eine Dauerleihgabe der Stadt Speyer an die Stiftung His

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ludger Tekampe, HMP Speyer
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ludger Tekampe, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens
Keywords
Blankwaffe, Schwert, Krone, Stadt, Gerechtigkeit, Scharfrichter,

Metadata

File Size
941.46kB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M3
ISO
400
Create Date
2019:10:01 15:27:47
Image Size
1573x5023
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:10:01 16:44:13
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ludger Tekampe, HMP Speyer ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
2.2
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
1
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.2
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
9.9 mm (35 mm equivalent: 27.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1573
Exif Image Height
5023
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.2
Shutter Speed
1/30
Light Value
5.2

Contact

Artist
Ludger Tekampe, HMP Speyer
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ludger Tekampe, HMP Speyer
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data