Kulturstiftung Sachsen-Anhalt [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt [CC BY-NC-SA]

Vitae sanctorum patrum, sive Vitas patrum

Objektinformation
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt
Das Museum kontaktieren

Vitae sanctorum patrum, sive Vitas patrum

hinterer Deckel.-----."Vitae Patrum" ist der Titel eines seit seiner Entstehung zwischen dem 3. und 6. Jahrhundert äußerst weit verbreiteten, populären und in seiner Zusammenstellung variierenden Sammelwerks von Lebensbeschreibungen, Lehrgespräche und Aussprüche früher christlicher Eremiten und Mönche in der ägyptischen, palästinensischen und syrischen Wüste. ..Obwohl die meisten Texte anonym sind, gilt Athanasius der Große (um 300–373) als Autor der Vita des Hl. Antonius und Hieronymus (347-420) als derjenige der Paulus-, Hilarion- und Malchusviten. ..Über mehr als eintausend Jahre intensiv rezipiert, wurden diese Texte bis weit in die Neuzeit studiert und immer wieder neu zusammenstellt und herausgegeben. ..Diese Lebensbeschreibungen, Ermahnungen und charismatischen Aussprüchen von Glaubensweisheiten der frühen Mönche waren von großer spiritueller Wirkung auf das gesamte abendländische Mönchtum. Es wurde als Lehrbuch der Askese und als Erbauungsbuch verwendet. Schon in der benediktinischen Mönchsregel aus dem 6. Jahrhundert wird sein Studium empfohlen bzw. vorgeschrieben. ..Auf die Texte der Vitae Patrum gehen auch zahllose Darstellungen in der bildenden Kunst zurück.....Diese 1478 bei Anton Koberger in Nürnberg erschienene Inkunabel (Wiegendruck) wurde 1496 gestiftet vom Vikar des Halberstädter Kollegiatstifts St. Peter und Paul Ulrich Sesemann, "pro memoria", d. h. zu seinem - bis heute dauernden - Gedächtnis.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Copyright Notice
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Inkunabel, Eremit, Askese, Buchmalerei, Druck, Wiegendruck, Mön

Metadata

File Size
1.33MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D5100
ISO
500
Create Date
2020:05:07 14:19:15.10
Image Size
3137x2043
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Rotate 270 CW
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:05:07 14:19:15.10
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Kulturstiftung Sachsen-Anhalt ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/60
F Number
4.2
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
4.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
32.0 mm (35 mm equivalent: 48.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4928
Exif Image Height
3264
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
-64
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
4.2
Shutter Speed
1/60
Light Value
7.7

Contact

Artist
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Creator City
Halberstadt
Creator Address
Domplatz
Creator Postal Code
38820
Creator Work Email
uta-christiane.bergemann@kulturstiftung-st.de
Creator Work URL
https://st.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=140
Attribution Name
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Owner
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data