Mittelrhein-Museum Koblenz [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Mittelrhein-Museum Koblenz [CC BY-NC-SA]

Mystisches Verlöbnis der heiligen Katharina von Alexandria mit Maria und Barbara

Objektinformation
Mittelrhein-Museum Koblenz
Das Museum kontaktieren

Mystisches Verlöbnis der heiligen katharina von Alexandria mit Maria und Barbara

Unbekannter Meister,Deutsch um 1500.-----.Das Werk ist die Kopie eines ehemals in Florenz befindlichen Tüchleins. Von der Heiligen Katharina ist kaum mehr als ihr Martyrium bekannt. Sie sei eine Jungfrau aus königlichem Geschlecht gewesen, die 50 Wissenschaftler bekehrt haben soll, die sie widerlegen wollten. Unter Kaiser Maxentius sei sie zuerst aufs Rad gebunden worden, das jedoch zerbrach. Daraufhin wurde sie enthauptet. Ihren Leib sollen Engel auf den Berg Sinai gebracht haben, wo später das nach ihr benannte Kloster errichtet wurde. Seit dem 13. Jahrhundert eine der meist verehrten Heiligen, zählt sie zusammen mit Barbara und Margaretha zu den drei heiligen Madeln...Die mystische Vermählung der Heiligen mit Christus - sei es als Keinkind oder als Erwachsener - habe Katharina im Traum erlebt. Das Jesuskind steckt Katharina den Ring über den Daumen der rechten Hand. Der Ringwechsel zum Zeichen der gegenseitigen Bindung bei einer Eheschließung war bereits bei den Römern Brauch und wurde von den Christen übernommen. Die Hände Marias, mit denen sie das Kind hält, sind verhüllt, eine bereits im alten Orient bekannte Geste der Ehrerbietung eines Rangniederen, der einem Ranghöheren kostbare Gaben darbietet...Das kleine, aber bedeutende Gemälde ist eine anonyme Variante des Mystischen Verlöbnis der heiligen Katharina, eines in Lausanne erhaltenen sog. Tüchleins (Tempera/Leinwand, ehem. Sammlung Baud). Solche Tüchlein - dünne Leinwände, mit Temperafarben bemalt und ohne Lackierung - wurden ungerahmt gehängt und in den Niederlanden im 15. und 16. Jahrhundert in Serien produziert. Das Tüchlein aus Lausanne, die Vorlage des Koblenzer Bildes, wurde von Didier Martens dem von ihm so benannten Meister der RF 46 Madonna zugeschrieben. Dieser Meistername geht wiederum zurück auf den flämischen Maler eines anderen Tüchleins aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, das lediglich die Madonna mit dem Kind darstellt und sich heute im Louvre (Inv.-Nr. RF 46) befind

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Mittelrhein-Museum Koblenz
Copyright Notice
© Mittelrhein-Museum Koblenz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Religiöse Motive, Heiligendarstellung

Metadata

File Size
87.05kB
Image Size
520x435
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Mittelrhein-Museum Koblenz ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Mittelrhein-Museum Koblenz
Creator City
Koblenz
Creator Address
Zentralplatz 1
Creator Postal Code
56068
Creator Work Email
info@mittelrhein-museum.de
Creator Work Telephone
0261-1292502
Creator Work URL
http://www.mittelrhein-museum.de/
Attribution Name
Mittelrhein-Museum Koblenz
Owner
Mittelrhein-Museum Koblenz
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data