Museumsprojekt Kleinmachnow / Rudolf Mach [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museumsprojekt Kleinmachnow / Rudolf Mach [CC BY-NC-SA]

Werkzeugmarken der NS-Rüstungsfabrik DLMG (Dreilinden Maschinenbau GmbH)

Objektinformation
Museumsprojekt Kleinmachnow
Das Museum kontaktieren

Werkzeugmarken der NS-Rüstungsfabrik DLMG (Dreilinden Maschinenbau GmbH)

Diese erst kürzlich gefundenen Werkzeugmarken gehören zu den materiellen Spuren des Nazi-Terrors in Kleinmachnow. Kriegsgefangene, KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter*innen wurden von 1936 bis 1945 in der DLMG, einer unter strengster Geheimhaltung stehenden Tarnfabrik des Bosch-Konzerns in der Rüstungsproduktion eingesetzt. Marken wie diese dokumentierten damals die Ausgabe von Werkzeug an die Arbeiter*innen, darunter viele polnische Frauen aus dem Warschauer Aufstand. Nach dem Krieg wurde die Fabrik demontiert, ihre Existenz und damit die Geschichte der hier eingesetzten Zwangsarbeiter*innen fielen in Vergessenheit. ....Der Objektspender Rudolf Mach ist seit fast 25 Jahren an der Aufarbeitung dieser Geschichte beteiligt. Er ist der Wieder-Entdecker des Fabrikgeländes, auf dem sich auch das von Sachsenhausen aus verwaltete KZ-Außenlager Kleinmachnow befand und hat die Erlaubnis zum Betreten des Geländes. Hier erzählt Rudolf Mach die Geschichte seines Fundes:......»1996 fand ich im Keller einer stillgelegten Firma alte Gegenstände und Dokumente, die auf die Existenz eines Rüstungsbetriebs aus der NS-Zeit und eines KZ-Außenlagers verwiesen. Noch in derselben Nacht begann ich mit der Recherche und Aufarbeitung dieser unheimlichen Geschichte.....Ich fand heraus, dass die DLMG (Dreilinden Maschinenbau GmbH) eine Tochterfirma des Bosch-Konzerns war und hier in Kleinmachnow ungefähr 5000 Zwangsarbeiter*innen einsetzte. Auf dem ehemaligen Produktionsgelände machte ich noch viele Funde, darunter auch weit über 30 solcher sogenannten Werkzeugmarken.....In den letzten 15 Jahren wurde derartiges von mir nicht mehr entdeckt. Da zur Zeit auf dem ehemaligen Produktionsgelände die letzten Kellerreste von Produktionsgebäuden der ehemaligen DLMG entrümpelt werden, liegen größere Schuttberge offen auf dem Gelände.....Bei einer zufälligen Wochenend-Begehung im April 2020 schaute ich an den Schuttbergen vorbei und sah dabei am Fuß eines Schutthügels ein winziges rund

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Rudolf Mach
Copyright Notice
© Museumsprojekt Kleinmachnow & Rudolf Mach ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Rüstungsindustrie, Konzentrationslager (KZ), Bodenfund, Polnisc

Metadata

File Size
191.25kB
Image Size
935x935
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Copyright
© Museumsprojekt Kleinmachnow & Rudolf Mach ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
sRGB
Exif Image Width
935
Exif Image Height
935
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Rudolf Mach
Creator City
Kleinmachnow
Creator Address
Jägerstieg 2
Creator Postal Code
14532
Creator Work Email
info@museum.kleinmachnow.de
Creator Work Telephone
01623705042
Creator Work URL
http://www.kleinmachnow.de/museum
Attribution Name
Rudolf Mach
Owner
Museumsprojekt Kleinmachnow
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data