Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]

Pokal mit Bildnis der Königin Sophie Dorothea

Object information
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Contact the institution

Deckelpokal mit Bildnis Sophie Dorothea, um 1730, XIII 1684.

Pokal aus farblosem Glas, das mit zahlreichen kleinen Luftbläschen durchsetzt ist, Abrissnarbe am Boden. Leicht ansteigender Fuß mit mattiertem Spitzblattfries, alternierend aus je zwei kleinen und einem großen Blatt aufgebaut, die Borte mit kleinen unpolierten Rundbögen geschliffen. Angesetzt ein einfacher Balusterschaft mit großer eingestochener Luftblase zwischen Nodi, auf dem Baluster sowie am Ansatz der becherförmigen Kuppa wiederholt sich der Spitzblattdekor vom Fuß, am Baluster im Wechsel aus je einem kleinen und einem größeren Blatt. Die Kuppawandung ist mit einem bekrönten Medaillon dekoriert, das von Zweigen gerahmt wird und das Profilbildnis von Königin Sophie Dorothea in Mattschnitt trägt. Darüber umlaufend die Inschrift "Es lebe die Königin". Der Mündungsrand ist mit einem Kugelfries dekoriert, der nicht zugehörige Deckel mit Streublümchen und Zweigen im Bereich der Schulter. Am Übergang zum Knauf ein Fries aus großen Kugelungen, der mit zwei Ringscheiben angesetzte Knauf selbst ist aus einem Baluster und einem kleinen Abschlussnodus gestaltet, die beide facettiert sind.....Die Darstellung der Königin lehnt sich an eine Medaille des schwedischen Stempelschneiders Ehrenreich Hannibal (1678–1741) an, die für mehrere brandenburgische Pokale Vorbild stand und anlässlich der Hochzeit der jungen Sophie Dorothea mit dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm 1706 in Auftrag gegeben wurde (vgl. Baumgärtner, Porträtgläser, 1981, Abb. 9, 12). Die Inschrift datiert den Pokal in die Regierungszeit ihres Gemahls, 1713 bis 1740. Der Rohling könnte aus der Potsdamer Glasmanufaktur stammen (vgl. Vergleichsstück aus der Sammlung Dosquet; Lange, Wertvolles Kunstgewerbe, 1941, Los 269, Taf. 41). Die nicht ganz reine Glasmasse macht als Hersteller eine der anderen königlichen Kreideglashütten denkbar, etwa Johannisberg, Marienwalde oder Zerpenschleuse. Das Glas wurde 2016 aus dem Nachlass des Potsdamer Antiquitätenhändlers Louis Straub (1896–1977) erworben. ....Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2017)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativ
Keywords
Bildnis, Inschrift, Glasschnitt, Glaspokal, Mattschnitt, Luftbla

Metadata

File Size
5.41MB
Image Size
6597x8984
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2017)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2017)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data