Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Anders, Jörg P. (1970 - 1999) [CC BY-NC-SA]

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) und seine Gemahlin Louise Henriette (1627-1667)

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Czwiczek, Mathias: Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) und seine Gemahlin Louise Henriette (1627-1667), 1649, GK I 8077.

Das 1649 entstandene monumentale Bildnis entspricht in seiner Komposition und der ganzfigurigen lebensgroßen Wiedergabe der Dargestellten dem Typus des Staatsporträts. In selbstbewusster Haltung ist der 29jährige Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg neben seiner 22jährigen Gattin innerhalb eines palastähnlichen Ambientes zu sehen. Die Rechte auf die Hüfte gestützt, liegt die Linke auf einem Stock auf. Eine üppige, schwere, rote Samtdraperie überfängt das junge Kurfürstenpaar wie ein Baldachin. Der Kurfürst ist in ein kostbares rotes, goldbesticktes Gewand gekleidet, das der Mode um 1645-1650 entspricht. Über diesem Kostüm trägt er einen ledernen Koller, der zur militärischen Kleidung der Zeit gehörte, darüber eine Schärpe, eine Halsberge und einen modischen Kragen mit weißem Spitzenbesatz und ebensolchen Manschetten. An seiner linken Hüfte hängt sein Degen, während verschiedene Rüstungsteile neben ihm auf seine Funktion als Feldherr verweisen. Sein feder- und perlengeschmückter Hut liegt auf einem mit einem Teppich verkleideten Tisch, auf dem ein grüner Papagei sitzt. In der rechten Bildhälfte erkennt man Kurfürstin Louise Henriette von Brandenburg, eine geborene Prinzessin von Oranien-Nassau, in einem roten, mit Schmuck besetzten Seidengewand und einem silberweißen Rock. Sie befindet sich vor einer Palastarchitektur mit einem Torbogen, der den Blick über eine Terrasse in eine Landschaft mit Gebäuden freigibt. ....Nur drei Jahre nach der Eheschließung des Kurfürstenpaares entstanden, verweist das Bildnis auf die besondere Bedeutung der Kurfürstin für das kurbrandenburgische Herrscherhaus. Nicht zufällig lässt der Maler sie den Kurhut in Höhe ihres Unterleibes in Händen halten. Hiermit spielt er symbolisch auf die aktive Rolle der Kurfürstin an, die durch die Geburt von Kindern das Fortleben der Dynastie sichern sollte. Im Jahr vor der Fertigstellung des Bildes, 1648, wurde Kurprinz Wilhelm Heinrich geboren, der bereits im Jahr darauf wieder verstarb. Louise He

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Anders, Jörg P. (1970 - 1999)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Anders, Jörg P. (1970 - 1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cr
Keywords
Bildnis, Historienmalerei, Geschichte, Bildnismalerei, Ganzfigur

Metadata

File Size
6.61MB
Image Size
5585x6832
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Anders, Jörg P. (1970 - 1999) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Anders, Jörg P. (1970 - 1999)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Anders, Jörg P. (1970 - 1999)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data