Museum Schloss Bernburg [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Bernburg [CC BY-NC-SA]

Christian I. Fürst von Anhalt Bernburg

Objektinformation
Museum Schloss Bernburg
Das Museum kontaktieren

Christian I. Fürst von Anhalt Bernburg

Bildnis von Christian I. von Anhalt Bernburg. Auf der Vorderseite rechts oben "B:G:G: Christian I. Fürst zu Anhaldt. 1617". Bildnisstich aus "Anhaltische Fürstenbildnisse" Band 2....Vater: Joachim II. Ernst Fürst von Anhalt (1536 - 1568)..Mutter: Agnes Gräfin von Barby (1540 - 1569); Tochter des Grafen Wolfgang von Barby..1595 Heirat mit Anna Gräfin von Bentheim Tecklenburg (1578 - 1624) sechs Söhne, darunter Christian II. (1599 - 1656) Fürst von Anhalt-Bernburg und zehn Töchter, vielfältige verwandtschaftliche Beziehungen zu anderen deutschen Höfen.....Christian der I. beeinflusste die europäische Politik bis Anfang der 1620er Jahre entscheidend. Seine sorgfältige Erziehung, seine Bildung, sein einnehmendes Wesen ermöglichtem diesem "Meister aller ritterlichen Künste seiner Zeit" eine zentral Stellung am pfälzischen Hof und als Führer der protestantischen Partei im Reich. Zunächst Heerführer in protestantischen Diensten, unter anderem zur Unterstützung des französischen Königs Heinrich IV., trat er 1595 als Statthalter der Oberpfalz in pfälzische Dienste und avancierte zum eigentlichen Leiter der pfälzischen Politik. Hierbei zielte der überzeugte Kalvinist auf eine Neuordnung des Reiches unter dem Vorzeichen der "zweiten Reformation". So waren die ambitionierte pfälzische Politik im Reichsbund, die Gründung der protestantischen Union, die Verbindung zu den kalvinistischen Niederlanden sowie die englische Heirat Friedrichs V. in weiten Teilen das Werk Christian von Anhalt. Auch die Entscheidung des Kurfürsten für die böhmische Königskrone geht auf Christians Einfluss zurück. Nach der Schlacht am weißen Berg wandte er sich rasch von der pfälzisch-protestantischen Seite ab. Durch Unterwerfung unter den Kaiser konnte er die Lösung von der Reichsacht, sowie die Rückkehr in sein Fürstentum erwirken. Dies bedeutete zugleich seinen Rückzug aus der Welt der großen Politik. 1630 starb Christian I. in Bernburg und wurde als erster Fürst

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Museum Schloss Bernburg
Copyright Notice
© Museum Schloss Bernburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
280.67kB
Image Size
980x1321
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum Schloss Bernburg ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Museum Schloss Bernburg
Creator City
Bernburg
Creator Address
Schlossstraße 24
Creator Postal Code
06406
Creator Work Email
wiermann@museumschlossbernburg.de
Creator Work Telephone
(0 34 71) 62 50 07
Creator Work URL
http://www.museumschlossbernburg.de/
Attribution Name
Museum Schloss Bernburg
Owner
Museum Schloss Bernburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data