Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2020) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2020) [CC BY-NC-SA]

Deckelpokal mit Bacchantenzug

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Deckelpokal mit Bacchantenzug, XIII 1022.

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, leicht ansteigender Fuß mit versenkten und mit mattierten Bögen verzierten "Muscheln" in Hochschnitt akzentuiert. Der massive Schaft facettiert und mit einem wabenfacettierten Kugelbaluster versehen, der konzentrisch mit zahlreichen Luftbläschen eingestochen wurde, oben mit runden, unten mit tränenförmigen. Der Ansatz der becherförmigen Kuppa trägt ebenfalls den Rundbogendekor aus Muscheln. Auf der Kuppawandung umlaufend die Szene eines Bacchantenzugs auf einem mit Halbbögen gesäumten Landschaftssockel mit Bäumen: Bacchus mit einem Glas Wein in der Rechten fährt auf einem von einem Putto mit Peitsche gelenkten und von zwei Pferden gezogenen Wagen nach links auf einen weiteren Putto zu. Auf der gegenüberliegenden Seite spielt eine Bacchantin in bewegtem Gewand (vielleicht Aphrodite) sitzend die Kithara, ein Putto zu ihrer Linken spielt die Flöte und ein weiterer zu ihrer Rechten die Violine. ....Anhand formaler und stilistischer Kriterien ist dieses Glas als ein Erzeugnis der Potsdamer Glashütte der Jahre 1715 bis 1725 anzusehen (vgl. Hörning, Gläser, 1978, Kat. 93). Robert Schmidt bildet Deckelpokal mit dem gleichen Sujet ab (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 30.1). Der Bacchantenzug ist auf anderen Gläsern dieser Manufaktur aus dem Zeitraum überliefert, auch wenn der Wagen des Bacchus hier von Panthern bzw. Putten gezogen wird und diese zeitlich etwas später zu datieren sein dürften (vgl. Stiftung Stadtmuseum Berlin, Inv. Nrn. II 60/229 A und II 62/517 A). Tatsächlich zeigt der direkte Vergleich viele Gemeinsamkeiten in der Handschrift des Glasschneiders, etwa das Profil der Putten, die Ausführung der Haare, Gliedmaßen, des Wagens sowie der Borte am Landschaftssockel. Vermutlich sind alle drei Pokale in der Werkstatt desselben Meisters entstanden. Charakteristisch für den etwas statischen Stil sind gerutschte Details und kleine polierte Kugelungen, die akzentuierend die mattierte

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2020) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Deckelpokal, Bacchant, Glasschnitt, Facettenschliff, Glasschliff

Metadata

File Size
8.30MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D810
ISO
31
Create Date
2020:01:20 12:47:50.55
Image Size
4912x7360
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:02:13 11:40:27.55
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2020) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
20.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-4/3
Max Aperture Value
2.9
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
60.0 mm (35 mm equivalent: 60.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4912
Exif Image Height
7360
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
20.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
17.3

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2020)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2020)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data