Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder [CC0]
Herkunft/Rechte: Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof / Helge Klaus Rieder [CC0]

Die Lambachpumpe und ihr Pumpenhaus

Objektinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Das Museum kontaktieren

Lambachpumpe

Lambachpumpe am Tag der Eröffnung 20. Juli 2003.-----.Eine Lambachpumpe ist eine Hubkolbenpumpe, bei der ein großer, durch eingeleitetes Bachwasser bewegter Schwimmer in einen darüber angeordneten Zylinder einen Kolben antreibt, der Quellwasser durch eine Druckleitung in einen Hochbehälter fördert. Auf diese Weise wurden auch die Haushalte in Oberemmel mit Trinkwasser versorgt. Die Oberemmeler Lambachpumpe hat sogar zwei durch Schwimmer angetriebene Förderzylinder, die sich über eine Balancierstange im Wechsel auf und ab bewegen und so eine kontinuierlichere Wasserförderung ermöglichten. Lambachpumpen, insbesondere Zwillingsmaschinen der in Oberemmel benutzten Form sind heute wohl nirgendwo mehr im Einsatz und daher meist verschrottet worden. So wird die in unserem Museum wieder aufgebaute Lambachpumpe gleichsam als lebendes Technik-Fossil einen besonderen Anziehungspunkt darstellen.....Standort der Pumpe ist ein Platz unterhalb der Quellfassung aus der Zeit des Bunkerbaus im 2. Weltkrieg, um sie mit dem dort einmal mit noch immer fließenden Wasser betreiben zu können. Mit der Standortwahl haben wir zugleich einen weiterer Schritt zur Erweiterung des begehbaren Museumsgeländes getan.....Das Pumpenhaus ist eine maßstabsgetreue Rekonstruktion des Originalgebäudes, das am ursprünglichen Platz verbleib.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Helge Klaus Rieder
Copyright Notice
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Helge Klaus Rieder ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/z
Keywords
Pumpe, Wasser, Trinkwasser, Lambachpumpe

Metadata

File Size
197.25kB
Make
FUJIFILM
Camera Model Name
FinePix S304
ISO
100
Create Date
2003:07:20 02:42:32
Image Size
1000x750
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2013:04:11 13:16:27
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof & Helge Klaus Rieder ; Licence: CC0 (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
Exposure Time
1/320
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
1.5
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Auto, Did not fire
Focal Length
6.0 mm (35 mm equivalent: 80.7 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
1000
Exif Image Height
750
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Sharpness
Normal
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/320
Light Value
11.3

Contact

Artist
Helge Klaus Rieder
Creator City
Konz
Creator Address
Roscheider Hof
Creator Postal Code
54329
Creator Work Email
info@RoscheiderHof.de
Creator Work Telephone
06501-92710
Creator Work URL
http://Roscheiderhof.de
Attribution Name
Helge Klaus Rieder
Owner
Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof
Usage Terms
CC0

Linked Open Data