Winckelmann-Museum Stendal [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal [CC BY-NC-SA]

Kothon

Objektinformation
Winckelmann-Museum Stendal
Das Museum kontaktieren

Kothon

Der bauchige attische Trinkbecher mit abgesetztem, eingezogenem Hals und breitem Standring war vor allem in Lakonien gebräuchlich und wurde von Wanderern und Soldaten besonders geschätzt, da er sich unterwegs auch zum Schöpfen von Quellwasser eignete...Diese Becher waren meist nur mit schwarzer Engobe überzogen. Nur über dem schmalen Standring ist ein tongrundiges Band freigelassen. Das Gefäß hat einen einfachen Bandhenkel, der vom Mündungsrand zur Schulter führt. Der Gefäßboden ist tongrundig belassen und nur mit einem kleinen schwarzen Kreis um den gleichfalls schwarz abgesetzen Mittelpunkt herum verziert. Es wurde in der 1. Hälfte des 5. Jh. v. Chr. hergestellt.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Winckelmann-Museum Stendal
Copyright Notice
© Winckelmann-Museum Stendal ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Archäologie, Keramik

Metadata

File Size
98.14kB
Image Size
553x567
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Winckelmann-Museum Stendal ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Winckelmann-Museum Stendal
Creator City
Stendal
Creator Address
Winckelmannstraße 36-38
Creator Postal Code
39576
Creator Work Email
info@winckelmann-gesellschaft.com
Creator Work Telephone
03931/215226
Creator Work URL
http://www.winckelmann-gesellschaft.com/winckelmann_museum_ein_stueck_geschichte.html
Attribution Name
Winckelmann-Museum Stendal
Owner
Winckelmann-Museum Stendal
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data