Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) [CC BY-NC-SA]

Becher aus Goldrubinglas mit geschnittenem Rankendekor

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Becher aus Goldrubinglas mit geschnittenem Rankendekor, Abriss, 1680-1700, XIII 154.

Konischer Becher aus dickwandigem Goldrubinglas, der Abriss am Boden ist mit einer einfachen, schraffierten Sonnenblume überschnitten, Mündungsrand beschliffen. Die gesamte Wandung ist umlaufend mit einem lebhaften Dekor aus Blattranken, Blumen und Vögeln in Mattschnitt verziert. ....Das Glas dürfte aus dem ausgehenden 17. Jahrhundert stammen und könnte von der Potsdamer Glashütte gefertigt worden sein. Die Sonnenblume am Boden ist auf einem Potsdamer Becher überliefert, der allerdings von 1720 datiert (Franze, Alten Landsberg, 2014, Abb. 2, S. 12). In der Literatur werden einige Vergleichsstücke nach Süddeutschland verortet und pauschal dem Glasschneider Johann Heel (1637–1709) in Nürnberg zugeschrieben (vgl. Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas, Kat. 121, S. 184f.; Saldern, Glas, 1980, Kat. 242, S. 248; Klesse/Saldern, 500 Jahre Glaskunst, 1978, Kat. 100, S. 163; Baumgartner, Gläser, 1977, Kat. 167, S. 84; Ohm, Europäisches und außereuropäisches Glas, 1973, Kat. 472, S. 215). Dem widersprachen Erich Meyer-Heisig, Rudolf von Strasser und Walter Spiegl und sehen einen böhmische Provenienz, wo die Sonnenblume am Abriss verbreitet war, als wahrscheinlicher an (Strasser/Spiegl, Dekoriertes Glas, 1989, Kat. 204, S. 324f.; Meyer-Heisig, Der Nürnberger Glasschnitt, 1963, S. 60f.). Sehr ähnlich ist ein montierter Deckelbecher im Corning Museum of Glass, dessen Herkunft ebenfalls unklar ist (Inv. Nr. 79.3.308; vgl. Kerssenbrock-Krosigk, Rubinglas, 2001, Kat. 142, S. 188f.). Der Becher ist 1862 im Inventar von Schloss Charlottenhof gelistet und soll dem Eintrag nach im Wohnzimmer der Königin gestanden haben. Zu der Beschädigung, zwei nachträglich geklebte, durchlaufende Sprünge, ist es bereits 1889 gekommen. ....Dr. Verena Wasmuth

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2019)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creat
Keywords
Becher, Vögel, Ornament, Mattschnitt, Goldrubinglas, Rubinglas,

Metadata

File Size
5.04MB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D810
ISO
31
Create Date
2019:11:25 15:43:17.53
Image Size
4912x7360
X Resolution
300
Y Resolution
300
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:12:11 13:53:06.53
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2019) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/160
F Number
8.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
+5/3
Max Aperture Value
3.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
105.0 mm (35 mm equivalent: 105.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
4912
Exif Image Height
7360
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Hard
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
8.0
Shutter Speed
1/160
Light Value
15.0

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2019)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2019)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data