Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper [CC BY-NC-SA]

Kaiser Maxentius

Objektinformation
Museum August Kestner
Das Museum kontaktieren

Kaiser Maxentius

Der überlebensgroße Kopf war zum Einsetzen in eine Statue bestimmt. Allein seine Größe spricht für eine Verwendung als Herrscherbild. Auffällig sind die großen stark umrandeten Augen, die ausgeprägten Wangenknochen und das markante Kinn. ..Im Gegensatz anderen gesicherten Maxentius-Porträts ist dieser Kopf der einzige mit erhaltenem Hinterkopf...Die Identifizierung der rundplastischen Porträts des Maxentius (306–312) erfolgte in der Portätforschung erst spät. Grund dafür ist die schlechte Überlieferungslage für ein solches Porträt. Die Hauptgründe dafür sind Maxentius kurze Regierungszeit von nur sechs Jahren und die nach seiner Niederlage bei der Schlacht an der Milvischen Brücke erfolgte damnatio memoriae. Diese hatte die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt und geschah durch bewusste Zerstörung von Bildnisse oder Inschriften mit dem Namen jeweiligen Person. ..Das Porträt des Maxentius steht für die sich wandelnden Traditionen; sie lassen die sich auch im politischen Kontext mit dem Ende der Tetrarchie verbinden. Maxentius greift Aspekte des kaiserzeitlichen Porträts auf. Die Gestaltung der Frisur bedient sich dabei bewusst des Vorbildes Trajan, dessen Herrschaft bei römischen Senatoren Inbegriff eines guten römischen Kaisertums war ..und der die Stadt Rom mit prachtvollen Bauten versehen hatte.....Marcus Aurelius Valerius Maxentius war der Sohn des Maximianus Herculis und der Syrerin Eutropia. Die Wirtschaftskrise und die verstärkte Macht des römischen Heeres, fast nach Belieben Kaiser zu er¬nen¬nen und zu stürzen, veranlasste Diocletian, seinen Konkurrenten Maximianus Herculis zum Mitherrscher zu ernennen, um die Probleme des Reichs gemeinsam zu bewältigen. ..Zur Unterstützung wurden die Gene¬räle Galerius und Constantius Chlorus hinzugezogen und zu Caesares ernannt. So waren vier Herrscher an der Macht (Tetrarchie; tetra, griech. = vier). Die neue Verfassung verlangte nach gera

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Christian Tepper
Copyright Notice
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)

Metadata

File Size
281.21kB
Make
Kodak
Camera Model Name
Kodak DCS Pro SLR/c
ISO
160
Create Date
2005:03:07 09:37:56
Image Size
960x1660
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Compression
Uncompressed
X Resolution
118
Y Resolution
118
Resolution Unit
cm
Modify Date
2005:03:07 17:33:51
Copyright
© Museum August Kestner & Christian Tepper ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
25.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
7.0
Metering Mode
Multi-spot
Light Source
Cloudy
Focal Length
132.0 mm
Flashpix Version
0101
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2033
Exif Image Height
3515
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
25.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
15.6

Contact

Artist
Christian Tepper
Creator City
Hannover
Creator Address
Trammplatz 3
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
(0511) 168-42730
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Museum-August-Kestner
Attribution Name
Christian Tepper
Owner
Museum August Kestner
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data