Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain [CC BY-NC-SA]

Funktionsmodell Feldhäcksler E290

Objektinformation
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Das Museum kontaktieren

Funktionsmodell Feldhäcksler E290

Das Modell des selbstfahrenden Feldhäckslers E290 wurde zur Demonstration der Funktion dieser Maschine auf der Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ gebaut...Es ist sehr detailreich gestaltet und die meisten beweglichen Teile des Originals sind auch am Modell beweglich ausgeführt. Ein Blick in das Innenleben ist jedoch nicht möglich, da sich der E290 beim Bau des Modells noch in der Entwicklung befand. ..Im Inneren befindet sich ein Elektromotor, der auf Knopfdruck den Schwadaufnehmer für kurze Zeit rotieren lässt, um dessen Funktion zu veranschaulichen...Die Entwicklung dieses selbstfahrenden Feldhäckslers begann in der Mitte der 1970er Jahre. Er sollte den älteren Feldhäcksler E280 ablösen. Ungewöhnlich war die Trennung der Maschine in zwei Teile, welche aus einer Arbeitsteilung zweier Kombinatteile in der Entwicklung resultierte. Für den Arbeitssatz vorn war der VEB Landmaschinenbau Neustadt / Sachsen verantwortlich, während der hintere Antriebssatz im VEB Traktorenwerk Schönebeck entwickelt wurde...Der Prototyp wurde in Schönebeck gebaut. Die Tests bei der Mais- und Feldfutterernte verliefen sehr erfolgreich. Insgesamt wurden acht Adapter für verschiedene Feldfrüchte entwickelt, inklusive dem am Modell dargestellten Schwadaufnehmer, welche die universelle Einsetzbarkeit sichern sollten. Mit seinem 330 PS starkem Motor und neuer Technik sollte er die doppelte Leistung wie sein Vorgänger bringen, sodass zwei E280 durch einen E290 ersetzt werden konnten...Zur 1983 geplanten Serienproduktion in Schönebeck kam es jedoch nicht. Das Projekt wurde 1979 eingestellt. Dies hatte mehrere Gründe. Zum einen hatte der E290 einen relativ schlechten Wirkungsgrad. Außerdem wurde bereits seit 1978 ein verbessertes Modell des Vorgängers produziert, welches unter der Bezeichnung E 281 lief. Der dritte und wohl wichtigste Grund war die geforderte Stückzahl, welche der des E280 entsprechen sollte. Dies hätte die Zulieferindustrie vor große Probleme gest

Source
museum-digital:agrargeschichte
By-line
Deutsches Landwirtschaftsmuseum
Copyright Notice
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
Keywords
Landmaschine, agra (Landwirtschaftsausstellung)

Metadata

File Size
388.61kB
Image Size
2304x1728
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
230
Y Resolution
230
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Creator City
Crimmitschau
Creator Address
Am Schloss 9
Creator Postal Code
08451
Creator Work Email
info@deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Creator Work Telephone
+49(0)36608 2321
Creator Work URL
http://www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de
Attribution Name
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Owner
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data