Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus [CC BY-NC-SA]

Theodolit

Objektinformation
Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus
Das Museum kontaktieren

Theodolit

Gesamtansicht.-----.Ein wesentliches Instrument des Geodäten war (und ist) der Theodolit - ein Winkelmessinstrument mit zwei zueinander in Beziehung stehenden Winkelkreisen. Die wichtigsten Teile sind das Zielfernrohr, Vertikal- und Horizontal-Teilkreis sowie Libellen zur Horizontierung...Der hier gezeigte Theodolit wurde nach 1855 durch die Pariser Firma Secretan angefertigt. Im 19. Jahrhundert war die durch Marc Secrétan (1804-1867) begründete Instrumentenfabrik als Hersteller von sehr präzisen Vermessungsgeräten sehr bekannt...Noch zu Ende des 18. Jahrhunderts war die geographische Länge vieler Orte nur zweifelhaft bestimmt. Doch basierte eine möglichst genaue Karte auf der Exaktheit der zugrundeliegenden Messdaten.Spätestens um 1800 schlug sich dann die Perfektionierung geometrisch-astronomischer Methodik in verbesserter Messtechnik nieder. Zur besseren Verwaltung wurden Gebiete geodätisch erschlossen, auf landestopographischen Übersichtskarten und Katasterplänen wurden Ortslagen kartiert und korrigiert. Auch das Militär war auf genaue Karten angewiesen, um Truppenbewegungen und kriegstaktische Manöver entsprechend zu koordinieren...Zum georäumlichen Informationsgewinn erfolgten die Landesaufnahmen vermehrt regional, andererseits waren auch großräumige Übersichtskarten notwendig. Neben den kommerziellen, verwaltungstechnischen und steuerrechtlichen Vermessungen gab es europaweit koordinierte Vermessungen, die im Zuge der ortsbezogenen geographischen Längen- und Breitengradbestimmungen initiiert wurden. Ab 1750 begannen die europäischen Staatenmit der koordinierten geodätischen Aufnahme Europas, vorerst nur innerhalb der eigenen Territorien, später dann auch grenzenüberschreitend. Die Längengradmessungzwischen Barcelona und Dünkirchen, durchgeführt von Pierre Méchain(1744-1804) und Jean-Baptiste Joseph Delambre (1749-1822) im Zeitraum 1792 bis 1798,diente der Bestimmung einer einheitlichen Maßeinheit, des Meters, um weitere Längenmessu

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Friedrich-Schiller-Universität:
Copyright Notice
© Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0
Keywords
Messgerät, Entfernungsmesser, Feld- und Landmessung, Geodätisc

Metadata

File Size
68.09kB
Image Size
450x489
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus
Creator City
Jena
Creator Address
Berggasse 7
Creator Postal Code
07745
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49(0)3641-949500
Creator Work URL
http://www.ehh.uni-jena.de/Home.html
Attribution Name
Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus
Owner
Friedrich-Schiller-Universität: Ernst-Haeckel-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data