Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges [CC BY-NC-SA]

Federkiel

Objektinformation
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben
Das Museum kontaktieren

Federkiel

Federkiele als Schreibfedern ersetzten in Europa seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. das Schilfrohr (calamus) als Schreibgerät.[1] Sie sind die Vorläufer der Schreibfedern aus Metall, meist aus Stahl oder Gold, wie häufig bei Füllfederhaltern verwendet. Da meist Federn von Gänsen verwendet wurden, werden sie auch Gänsekiel oder (älter) Gantenkiel genannt. Zum Schreiben wurden in der Regel die äußersten fünf Federn eines Flügels genommen. Wer mit einem Federkiel zu schreiben wünscht, sollte wegen der Form des Kiels als Linkshänder die Federn des rechten Flügels benutzen, als Rechtshänder die Federn des linken Flügels, denn die leicht gekrümmte Form der Federn an den Flügeln ist spiegelbildlich und wirkt sich auf die Handlichkeit beim Schreiben aus. Zum Schreiben wurde die störende Befiederung des Kiels meist entfernt.c..Will man einen Kiel zuschneiden, so muss man ihn zunächst härten. Dazu wird der Kiel schräg angeschnitten und das Mark entfernt oder zurückgedrückt. Anschließend weicht man die Kiele in einem Glas Wasser solange ein, bis sie gänzlich weiß erscheinen. Den eingeweichten Kiel steckt man nun in ein Behältnis mit heißem Sand, der so heiß sein muss, dass die Kiele zwar zischen, aber nicht reißen. Man belässt sie solange darin, bis sie an ihren Spitzen transparent sind. Zum Abschluss wird die auf dem Kiel befindliche Haut mit einem scharfen Messer heruntergekratzt und abgewischt. Anschließend kann der Zuschnitt erfolgen. ..Erst zum Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte man die Stahlfeder, die in einen Halter, den Federhalter, eingelassen wurde. Zuvor waren die Federkiele verbreitet und wurden allmählich verdrängt.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Hubert Minges
Copyright Notice
© Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben & Hubert Minges ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licens

Metadata

File Size
2.59MB
Image Size
3223x3428
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Copyright
© Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben & Hubert Minges ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Hubert Minges
Creator City
Edenkoben
Creator Address
Weinstraße 107
Creator Postal Code
67480
Creator Work Email
anfrage@museum-edenkoben.de
Creator Work Telephone
06323-81514
Creator Work URL
http://www.museum-edenkoben.de
Attribution Name
Hubert Minges
Owner
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data