REM [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: REM [CC BY-NC-SA]

Evangelischer Gemeindesaal und "Goethe-Haus", Bendorf am Rhein

Objektinformation
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie
Das Museum kontaktieren

Evangelischer Gemeindesaal und "Goethe-Haus", Bendorf am Rhein

Schwarzweißzeichnung als Postkarte gedruckt. Diese Zeichnung von Georg Raber aus dem Jahre 1972 zeigt den evangelischen Gemeindesaal, gelegen in der Unteren Vallendarer Straße in Bendorf am Rhein. Bei diesem Gebäude handelt es sich um die ehemalige, im Jahre 1773/74 von den Remy's erbaute "Untere Kirche der Reformierten". Links neben dem Gemeindesaal ist das ehemalige Stammhaus der Familie Remy erkennbar. Das im Volksmund genannte "Goethe-Haus" wurde im Jahre 1748 von Johannes Remy erbaut. Johann Wolfgang von Goethe weilte als Gast bei Johannes Remy.....Die Familie Remy prägte im 18. und 19. Jahrhundert durch ihre Unternehmen im Bergbau und Eisenhüttenwesen die Entwicklung der Stadt Bendorf wesentlich. Sie gaben vielen Menschen Arbeit und trugen somit zu bescheidenem Wohlstand in der Region bei. Gründer des Unternehmens war Wilhelm Remy (1702-1761), er betrieb Eisenhütten und Eisenerzgruben im Bezirk Bendorf. Weil seine Ehe mit Maria Elisabeth Hoffmann kinderlos blieb, nahm er seinen Schwager und Vetter Johannes (1713-1778) als Teilhaber in sein Unternehmen auf. Gemeinsam führten sie erfolgreich die Geschäfte. Der Erfolg bescherte Wilhelm eine seltene Auszeichnung seines Landesherrn, den Titel Kommerzienrat. Die Remys bauten prächtige Wohnhäuser sowie eine eigene Kirche für die reformierte Gemeinde. Johannes Remy und seine Gemahlin Johanette Elisabeth Remy (geb. Hoffmann) empfingen in ihrem Wohnhaus, heute ‘Untere Vallendarer Straße 19’, bekannte Persönlichkeiten von nah und fern, wie beispielsweise den Dichter Johann Wolfgang von Goethe.....Die Familie Remy kümmerte sich auch um das Wohl der Bevölkerung und ihrer Arbeiter. Nach dem großen Brand 1743, bei dem die obere Ortshälfte von Bendorf vollständig niederbrannte, stellte die Familie Remy das Geld für den Wiederaufbau zur Verfügung. Da es damals keine Kranken- und Altersversicherung gab, führten sie die Knappschaftskasse ein, um ihre Arbeiter abzusichern und vor drohender Armut zu bewah

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
REM
Copyright Notice
© REM ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Reformierte Kirchen, Stammhaus

Metadata

File Size
2.70MB
Image Size
3441x2457
Resolution Unit
inches
X Resolution
600
Y Resolution
600
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Copyright
© REM ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
REM
Creator City
Bendorf-Sayn
Creator Address
Schloss Sayn Abteistrasse 1
Creator Postal Code
56170
Creator Work Email
museum@bendorf.de
Creator Work Telephone
02622 / 902 913 oder 902 918
Creator Work URL
http://www.bendorf.de/tourismus-kultur/sehenswuerdigkeiten/eisenkunstguss-museum/
Attribution Name
REM
Owner
REM
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data