Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]

Leuchter / Blumenampel mit 4 Ölbrennern

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Leuchter / Blumenampel mit 4 Ölbrennern, VIII 275.

Cul-de-lampe in Form eines aus einem konvexen und zwei konkaven Schwüngen straff gestalteten, ornamental durchbrochenen Korbes mit Zapfenabschluss; vom Rand des Korbes entspringen aus Blattranken 4 weit ausladende Voluten; daran Ketten aus achtstrahligen Sternchen und Ringen, die zum Baldachin (Reflektor) führen; Reflektor: leicht trichterförmig, geriffelt und von einem spitz gezackten Blattkranz nach oben abgeschlossen; zwischen den Voluten vier Lampenarme mit Glaszylindern und Ölbrennern, unterer Abschluss aus becherähnlichem Blattkelch und Zuleitungsröhren zum grün gestrichenen Ölbehälter in der Mitte des Korbes; zwischen Ölbehälter und Korbrand war Platz für Blumenarrangements.....Kurz nach der Fertigstellung der Innenausstattung (1) des Saals im Schloss Charlottenhof schreibt Gräfin von Reede, die Oberhofmeisterin der Kronprinzessin Elisabeth, an Karl Friedrich Schinkel: „Ihre Königl Hoheit die Frau Kronprinzessin beabsichtigen für den weißen Salon in Charlottenhoff eine Hänge Lampe anfertigen zu lassen die bey der eleganten Form auch noch den doppelten Gebrauch vereinigt, daß wenn keine Erleuchtung stattfindet die Lampen herabgenommen, Blumen an der Stelle kommen. So daß also im Sommer es nur zu diesem Zweck bestimmt, erscheine. Nur Sie verehrtester Herr Geheimrath können mit Ihrem Geschmack Ihrem Talent diese idée zu Ausführung bringen [...].“ (2) ....Hatte Schinkel sich beim Umbau des Schlosses Charlottenhof mit den dezidierten Vorstellungen des Kronprinzen zu arrangieren, bekam er mit diesem Schreiben eine Idee der Kronprinzessin für einen Leuchter in Kombination mit einer Blumenampel vorgelegt. (3) Schinkel wählte für die „elegante Form“ einen aus konvexen und konkaven Schwüngen gestalteten durchbrochenen Korb (4), der bereits auf die Korb- und Kelchkronen der 1830er Jahre verweist, dennoch mit seiner architektonischen und zeichnerischen Klarheit dem Charakter der Kronleuchter aus den 1820er Jahren verpflichtet bleibt. Wie

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2017)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Vergoldetes Messing, Öllampe

Metadata

File Size
4.01MB
Image Size
3980x5474
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2017)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2017)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data