Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]

Hängelampe in Ampelform mit 5 Pendeln, 5 Glühlampen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Hängelampe in Ampelform mit 5 Pendeln, 5 Glühlampen, VIII 176.

Ampelform; flache, runde Schale, der Rand mit Astragal abschließend, im Scheitelpunkt runde Platte mit profiliertem und godroniertem Rand sowie herabhängendem Knauf; 5 am Rand angesetzte mandelförmige Kartuschen mit Muschelrand bilden den Ausgangspunkt von kurzen, ausladenden Voluten; an diesen sind die glockenförmigen Pendel mit eingezogenem, godroniertem Rand an ovalen Ringen befestigt; ebenfalls von den Voluten ausgehend 5 Ketten aus länglich-mandelförmigen, die Leitungen führenden Hohlkörpern, die in einer kleinen Glocke unterhalb des eingezogenen Baldachins zusammengeführt sind; letzterer mit Godronierung und Perlstab verziert. ....Die Gestaltung der Lampe im Schloss Cecilienhof, deren Urheber nicht ermittelt werden konnte, bedient sich klassischer Formen. Die Ampelschale selbst wird dabei zum rein dekorativen Lampenkörper; Glühlampen zur indirekten Beleuchtung der Decke waren in ihr offenbar nicht installiert. Die an der Schale hängenden Pendel setzen die Glühlampen unverstellt in Szene, wodurch ein spannungsvolles Miteinander von historisierender Form und moderner Beleuchtungstechnik entsteht. Ob die Lampe schon zu kronprinzlicher Zeit in das Schloss kam oder erst zur Potsdamer Konferenz hierhergebracht wurde, ist ungewiss. Auf der 1918 publizierten frühesten Aufnahme des Konferenzsaals ist im Emporenraum kein Beleuchtungskörper zu erkennen. Zu diesem Zeitpunkt hätte das Stück in merklichem Kontrast zur sonstigen, auf moderne Formen konsequent verzichtenden Ausstattung des Raumes gestanden. An diesem Ort belegt ist die Lampe erst seit 1952, wenn man die im Inventarverzeichnis verwendete Bezeichnung "Deckenkrone" auf sie beziehen möchte. Die Häufigkeit von Inventarveränderungen auch nach 1945 lässt eine eindeutige Identifizierung jedoch nicht zu. ....Eric Hartmann

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2017)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Beleuchtung, Lampe, Tombak

Metadata

File Size
4.78MB
Image Size
3980x5311
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2017)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2017)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data