Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2017) [CC BY-NC-SA]

Reifenkronleuchter aus Bronze mit 8 Adlern und Glasbehang, 16 Kerzentüllen

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Reifenkronleuchter aus Bronze mit 8 Adlern und Glasbehang, 16 Kerzentüllen, VIII 1171.

Reifenkrone; Cul-de-lampe aus 2 schmalen profilierten Ringen von Rosetten, mit Perlstab-Einfassung zusammengehalten, daraus erwachsen je 2 s-förmige von Spiralen begleitete Lichtarme mit Kerzentüllen aus aufgebogenen schmalen Blättchen (Schinkeltülle); zwischen den Rosetten sitzen auf Blitzbündeln 8 Adler mit ausgebreiteten Schwingen; 4 Reifen durch 4 Ketten miteinander verbunden; 3 obere Reifen mit Bandmuster ziseliert und oben mit Palmetten besetzt; Behang: Eisbirnel und Buchteln.....Der Kronleuchter folgt einem Modell, das durch Johannes Sievers für das Arbeitszimmer des Kaiser-Wilhelm-Palais nachgewiesen ist. Der Leuchter wurde 1829 von den Bronzefabrikanten Werner und Neffen für 432 Taler geliefert. (1) Eine weitere Ausführung mit 10 Adlern, Glasbehang und 20 Kerzentüllen sowie zwei mit je 8 Adlern, Glasbehang und 16 Kerzentüllen hatten die Fabrikanten bereits 1824 für das Königliche Palais in Berlin gefertigt. (2) Prägend für das Modell ist die Kombination einer Behangkrone mit vollplastischem Figurenschmuck. Als Ersatz für die verlorenen Kronleuchter repräsentiert die aus dem Kunsthandel erworbene Adlerkrone dieses Modell Schinkels. Es ist denkbar, dass es sich hierbei um einen Kronleuchter aus dem Niederländischen Palais in Berlin handelt, wie ihn eine historische Aufnahme des Bibliotheksaals abbildet. Am zweiten Reifen sind Bohrlöcher zur Anbringung von gebogenen Stangen mit Quastenabhängung vorhanden, wie sie bislang nur an den Adlerkronen für den Erbprinzen Wilhelm, ab 1815 König der Niederlande, zu finden sind. Aufgrund der heute verlorenen Quasten sowie der Gestaltung von Dekor und insbesondere der Adlerfiguren ist der Kronleuchter auf etwa 1815-1820 zu datieren. Zwei Aufsatzschalen mit Adlern in Schloss Fasanerie in Fulda, die zu einem für den Kronprinzen von Hessen-Kassel angefertigten Tafelaufsatz gehören, bestätigen diese Datierung. Aus einem Zeitungsbeitrag gehen sowohl der detaillierte Aufstellungsplan des Aufsatzes, der En

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Pfauder, Wolfgang (2017)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://cre
Keywords
Glas, Kronleuchter

Metadata

File Size
4.80MB
Image Size
3980x5311
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Pfauder, Wolfgang (2017) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Pfauder, Wolfgang (2017)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Pfauder, Wolfgang (2017)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data