Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Potsdam Museum [CC BY-NC-SA]

Arzneiflasche aus der Potsdamer Adler-Apotheke

Objektinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Das Museum kontaktieren

Teller mit Apothekenflaschen, Löffel und Römer, KPM, 1861, Inv.-Nr. 80-338-FA

Flasche aus farblosem Glas, auf dem Flaschenboden das eingeprägte Fassungsvermögen „150“ [ml], auf dem Korpus das erhaben eingeprägte Etikett „KÖNIGL. HOF-/ APOTHEKE/ POTSDAM/W. HOFFMANN“. Circa ein Viertel des Mündungsrandes ausgebrochen, Verschluss fehlt. Typische Gestaltung regionaler Apothekenflaschen vor Anwendung von Klebe-Etiketten. Ursprünglich war die Flasche wohl mit einem Korken und Tektur verschlossen, daran befestigt war eine sogenannte Anbinde-Signatur, umgangssprachlich als „Arzneifähnchen“ bezeichnet (Huwer, Das Deutsche Apotheken-Museum, 2015, S. 76 m. Abb.; vgl. Löwen/Winter, Arzneiverpackungen vergangener Jahrhunderte, 2006, S. 72, Abb. von Flaschen und Verpackungen der Löwen-Apotheke Cottbus; KPM-Teller von 1861 aus dem Bestand des Potsdam Museums, siehe Referenzabb.). ..Der aus Königswalde stammende Wilhelm Ernst Otto Hoffmann übernahm die 1725 eröffnete Potsdamer Adler-Apotheke im Jahr 1864 (vgl. zum Folgenden Biela, Potsdamer Apotheken, 2004, S. 20–22, 54f., 183–185; Goerke, 250 Jahre Hofapotheke zum goldenen Hirsch in Potsdam, 1985, S. 16f.; überarb. u. erw. Aufl. unter Mitarbeit von Britta Goerke, 2007). Bis zum Umzug in die Hohewegstraße 11 im Jahr 1826 (südl. Teil der heutigen Friedrich-Ebert-Straße bis zur Straße Am Kanal, vgl. Arlt, Die Straßennamen der Stadt Potsdam, 1999, S. 37) hatte sich das Geschäft am Neuen Markt 3/4 befunden. Laut Adressbuch wurde der Apotheke spätestens in den 1880er Jahren eine Badeanstalt angegliedert. Hoffmann war über mehrere Jahre hinweg Vorsitzender des Potsdamer Apothekervereins. 1885 verstarb er im Alter von nur 55 Jahren. Die Adler-Apotheke wurde 1945 zerstört, eine im selben Jahr eröffnete Not-Apotheke in der Friedrich-Ebert-Straße 1954 geschlossen. Die Flasche wurde 2011 aus Privatbesitz erworben. [Uta Kaiser, Monika Krüger]

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Potsdam Museum
Copyright Notice
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/license
Keywords
Apotheke

Metadata

File Size
344.75kB
Make
SONY
Camera Model Name
DSC-RX100M2
ISO
2000
Create Date
2019:03:05 09:34:12
Image Size
2999x2455
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
350
Y Resolution
350
Resolution Unit
inches
Modify Date
2019:03:05 09:34:12
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte & Potsdam Museum ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/30
F Number
11.0
Exposure Program
Aperture-priority AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
1
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
1.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
10.4 mm (35 mm equivalent: 28.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
3888
Exif Image Height
2592
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0300
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
11.0
Shutter Speed
1/30
Light Value
7.5

Contact

Artist
Potsdam Museum
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Alten Markt 9
Creator Postal Code
14467
Creator Work Email
museum-geschichte@rathaus.potsdam.de
Creator Work Telephone
+49 331 289 6821
Creator Work URL
http://www.potsdam-museum.de
Attribution Name
Potsdam Museum
Owner
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data