Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt / Dirk Urban [CC BY-NC-SA]

Truhe

Objektinformation
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt
Das Museum kontaktieren

Truhe

Vorderseite.-----.Aufbau: Quadratische, zugespitzte Füße. Kasten in Brettbauweise, Brettstärke 1,8 bis 2,1 cm. Bodenbretter vorn leicht überstehend mit aufgelegter profilierter und gekehlter Leiste. Drei-Felder-Gliederung der Vorderseite durch aufgelegte profilierte Rahmenleisten, oben und unten durchgehende Horizontalleiste, dazwischen vier senkrechte Leisten. Innenkanten der Leisten profiliert. Auf den senkrechten Leisten mit Holznägeln befestige, gedrechselte Halbsäulen, die auf einem Kapitell stehen. Im mittlern Feld eisernes Schlüsselschild. Deckel mit seitlich eingegenuteten und verzapften Hirnleisten sowie an die Vorderkante genagelte, profilierte Schlagleiste dem Korpus übergreifend aufgelegt. Deckel umlaufend mit zweifeldrigem Rahmen belegt, Rahmenhölzer mit Profilabschluß. Eiserne Tragegriffe an den Seitenwänden...Inneneinrichtung: Links Beilade mit schwenkbarem Deckel. Truhendeckel innen und an Rückwand außen mit Eisenbändern befestigt. Eisernes Kastenschloß...Dekor: Hellblaue Grundfarbe. Die Sockelleiste ist nacheinander rotbraun, weiß und blau abgesetzt, die Säulen dunkelbraun, rot, blau und weiß bemalt. Das mittlere Feld zeigt auf dunkelrotem Grund ein in rot und weiß gehaltenes Rosengebinde, welches links und rechts von Band mit Quaste gehalten wird. In den zwei äußeren Feldern ist ein Rasenstück mit doppelhenkeliger Vase und großem Rosenbukett in Olivgrün, Rot, Weiß, Blau und Ocker auf gelblichem Grund zu sehen. Auf unterem Rahmenbrett schwarze Inschrift: ANNO Katharina Elisabetha Usbeckin 1826. Auf den blauen Seitenwänden Rosengebinde auf dunkelrotem Grund, umgeben von einem rotweißen marmorierten Rahmen. Deckel nur noch Farbreste zu sehen - ehemals blaue Rahmenbretter, Profile Rot und Blau, Deckelfelder auf dunkelrotem Grund Rosenstück in marmoriertem Rahmen...(Text: Iris Höfer)

Source
museum-digital:thüringen
By-line
Dirk Urban
Copyright Notice
© Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt & Dirk Urban ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4
Keywords
Wohnen, Möbel, Truhe, Bäuerliche Wohnkultur, Behältnismöbel,

Metadata

File Size
115.30kB
Image Size
745x368
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
1
Y Resolution
1
Resolution Unit
None
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt & Dirk Urban ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Dirk Urban
Creator City
Erfurt
Creator Address
Juri - Gagarin Ring 140 a
Creator Postal Code
99084
Creator Work Email
digitalisierung@museumsverband.thueringen.de
Creator Work Telephone
+49 (0) 361/ 6 55 56 07
Creator Work URL
http://www.volkskundemuseum-erfurt.de/museum/ueber_uns.htm
Attribution Name
Dirk Urban
Owner
Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data