Museum für Naturkunde Chemnitz / Michael Junge [RR-F]
Herkunft/Rechte: Museum für Naturkunde Chemnitz / Michael Junge [RR-F]

Kristalltuff

Objektinformation
Museum für Naturkunde Chemnitz
Das Museum kontaktieren

Kristalltuff

Quader aus Chemnitzer Porphyrtuff.-----.So wie Dresden von Sandstein, wird das Chemnitzer Stadtbild noch heute maßgeblich von Tuffstein geprägt. Über 800 Jahre lang war Porphyrtuff für Chemnitz und Umgebung der bedeutendste natürliche Baustein. Aufgrund seiner geringen Härte ist das Gestein vulkanischen Ursprungs gut zu bearbeiten. Bis Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es für repräsentative Bauten wie Schlösser und Kirchen verwendet. Im 19. Jahrhundert führten neu entstehende Wohngebiete zu einer großen Nachfrage an Werksteinelementen für die Schmuckfassaden der Reihenhäuser. Auch Fenster- und Türgewände wurden in großer Zahl aus Tuff hergestellt. Seine offene Porosität und Weichheit führte zwar bei Feuchtigkeit bald zur Verwitterung, dennoch konnte sich der Porphyrtuff bis Anfang des 20. Jahrhunderts als zentrales Baumaterial behaupten. Er konnte leicht abgebaut werden und die Steinbrüche lagen in Mitten der Stadt Chemnitz. ..Lange Zeit hatte man angenommen, der Zeisigwald-Tuff sei das Ergebnis von Schlammströmen. Erst durch den Vergleich mit aktuellen Vulkanausbrüchen konnte erkannt werden, dass es sich um das Produkt ausgeworfenen, fein zerstäubten bzw. sich als Glutwolken abgelagerten Magmas handelt. Mit dem Ausbruch des Mount Pelée auf der Karibikinsel Martinique am 8. Mai 1902 hat dieser Ausbruchstyp seinen Namen erhalten. „Nuées ardentes“ (Glutwolken) nannte Ferdinand André Fouqué die dem Vulkan entströmende Suspension aus heißen Gasen und feinen Aschepartikeln, und Alfred Lacroix führte den Begriff in die wissenschaftliche Literatur ein.

Source
museum-digital:sachsen
By-line
Michael Junge
Copyright Notice
© Museum für Naturkunde Chemnitz & Michael Junge ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Keywords
Gestein, Tuff, Porphyr

Metadata

File Size
548.16kB
Make
EASTMAN KODAK COMPANY
Camera Model Name
KODAK DX7630 ZOOM DIGITAL CAMERA
ISO
100
Create Date
2004:01:30 11:41:01.00
Image Size
1785x986
Resolution Unit
inches
X Resolution
150
Y Resolution
150
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Museum für Naturkunde Chemnitz & Michael Junge ; Licence: RR-F (https://www.europeana.eu/rights/rr-f/)
Exposure Time
1/60
F Number
2.8
Exposure Program
Program AE
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Auto, Fired
Focal Length
8.0 mm (35 mm equivalent: 39.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
2856
Exif Image Height
2142
Interoperability Version
0100
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Offset Schema
4156
Encoding Process
Baseline DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
2.8
Shutter Speed
1/60
Light Value
8.9

Contact

Artist
Michael Junge
Creator City
Chemnitz
Creator Address
Moritzstraße 20
Creator Postal Code
09111
Creator Work Email
info@naturkunde-chemnitz.de
Creator Work Telephone
+49(0)371 4884551
Creator Work URL
http://www.naturkunde-chemnitz.de
Attribution Name
Michael Junge
Owner
Museum für Naturkunde Chemnitz
Usage Terms
RR-F

Linked Open Data